—―――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4121 Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding; Architekt H. Pfafferoth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Gegründet: Eingetr. 8./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/32. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: KM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 10 000, Siedl. I/III 1 190 553, Baukosten IV 359 636, Einricht.-Gegenst. 1, Schuldner 36 259, rückst. Mieten 23 692. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld 94 934, Zusch. I/III 1 179 797, do. I/IV 195 463, Gläubiger 66 708, allg. Rückl. u. dub. Mietbeträge 72 499, Gewinn 739. Sa. RM. 1 620 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Siedl. 8994, do. auf Einricht.-Gegenst. 50, Rückstell. für dub. Mietbetr. 5600, Unk. 616, Zs. 914, Gewinn 739. – Kredit: Vortrag 30, Ertrag an Miete 16 383, Beteil., Erträge 500. Sa. RM. 16 913. Dividenden: 1919/20–1924/25: 0 %; 1926: 0 %. Vorstand: Hans Mathy, Dr. Franz Bordihn, Steglitz. 5 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Referent Aug. Niemeyer, Ing. Otto Stümpel, Huppelsberg, Schneider, Paul Hensel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bau-Akt.-Ges. Pfeffer, Pringsheim & Co. in Breslau XIII, Kaiser-Wilhelm-Str. 32. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 19286. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Geschäften, die mit dem Hauptgewerbe- betrieb in wirtschaftl. Zus. hang stehen. Niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 146 Akt. zu RM. 1000, 20 Akt. zu RM. 100 u. 4 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 98 Akt. zu M. 1000 u. 4 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 48 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 53 815, Div. Lagerkonti 59 369, Kassa 2008, Eff. 3250, Debit. 265 843, halbfertige Bauten 204 966, Beteil. 40 975. – Passiva: A.-K 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 308 037, Akzepte 5916, Rückst. 114571, Gewinn 96701. Sa. RM. 630227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 55 505, Amortis.-K. 89 130, Gen.-Unk. 281 963, Nettogewinn 86 070. – Kredit: Gen.-Bau-K. 473 841, Lagerkonti 8798, Kiesbaggerei 19 831, div. Einnahmen 3662, Zs. 6536. Sa. RM. 512 670. Dividende 1925: 50 %. Direktion: Dr. jur. Hans Pfeffer, Alfred Leipziger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Friedrich Ohnemus, Dipl.-Ing. Kurt Hess, Ludwig Goldstein, Breslau; Georg Krakufka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz bei Maltsch Kr. Neu- markt; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Bank-Dir. Dr. Englaender, Breslau; Bank- Dir. Neubaur, Dr. Victor Apt, Breslau; Prof. Dr.-Ing. Lud wig Mann, Reg.- u. Baurat a. D. Salomon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Schuhbrücke 74a. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen u. Familien zu billigen Preisen. dienende Geschäfte. Insgesamt sind fertiggestellt 2360 Wohnungen, 26 Läden, 6 Werkstätten. Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neukirch G. m. b. H., Holzwerke Breslau G. m. b. H. u. A.-G. f. Lacke u. Farbwaren „Alfa“ in Breslau. Kapital: RM. 1 020 000 im 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 245 Akt. A u. 235 Akt. B zu je RM. 2000. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. A u. 700 Vorz.- Aktien Lit. B. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. auf Namen, gleichberechtigt mit den Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 7 Mill. in 70 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. V. 5./6. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 120 Nam.-Akt. A u. 40 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, zu pari