4122 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je RM. 2000. Akt. B sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 125 Nam.-Akt. A u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 2000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bebaute Grundst. 19 916 531, Bauten, halbfertig 2 339 284, unbebautes Gelände 958 229, Baumaterial.-Vorräte 254 956, Gerüste, Geräte u. Masch. 9, Kraftfahrzeuge 6000, Büroeinricht. 1, Grundst.-Hyp. 6000, Eff.-Besitz 145 000, Beteil. an anderweit. Unternehm. 62 445, Bankguth. 1 748 388, Postscheck 9498, Magistrats-Kaut. 67 636, sonst. Ausstände 652 634, Kassa 3626. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 24 090, Neubau-F. 2910, private Baugelder 521 616, Hyp. von Reich, Staat u. Gemeinde 14 089 175, Grundst.-Hyp. 8 100 900, Gelände- do. 37 988, Restkaufgelder für Gelände 854 818, Rückstell. für Aufwert. 75 011, Rückstell. für Kraftfahrzeug-Ern. 11 500, Mieter-Kaut. 26 579, Instandsetzungs-F. 65 298, Darlehen 1 497 088, Div. 1956, sonst. Verpflicht. 324 431, Gewinn 16 874. Sa. RM. 26 170 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 78 028, Instandsetzungs-F. 157 727, Grundst.-Hyp.-Zs. 525 838, Betriebs-Unk. 108 760, Verwalt.- do. 22 922, Geländehyp.-Zs. 17 972, Abschr. 34 676, Rückstellung für Aufwert. 5000, do. für Kraftfahrzeug-Ern. 1500, Zs. 904, Gewinn 16 874 (davon: R.-F. 1687, Div. 14 209, zum Neubau-F. 977). –— Kredit: Grundst.- Ertrag 881 545, Gelände- do. 2676, Kraftfahrzeugbetrieb 1915, Malerei- do. 3255, Zs. 67 096, Eff. 130, Diskont 13 586. Sa. RM. 970 205. Dividenden: 1919/20–1921/22: Aktien A 0, 3, 3 %; Aktien B 0, 4, 4 %; 1922 (9 Mon.): A: 3 %, B: 4 %; 1923: 0 % 1924–1926: Aktien A 3, 3, 3 %; Aktien B 5, 5, 5 %. Direktion: Architekt Joh. Piecha, Magistratsrat Dr. R. Friedlaender. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, 2. Stellv. Stadtrat Fritz Rasch, Stadtbaudir. Fritz Behrendt, Stadtbaurat Max Berg, Dir. Prof. Heinrich Braune, Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Gen.-Dir. Siegfried Haendler, Bank- Dir. Emil Hancke, Fabrikdir. Max Hertel, Stadtverordn. Stadt-Ing. Heinrich Manderscheid, Kämmerer Dr. Friedel, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Stadtverordn. Gewerkschaftssekretär Oswald Wiersich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie, Handel u. Grundstücks-Interessen in Charlottenburg, Berliner Str. 158. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., Grundstücks- geschäften u. aller Geschäfte, welche die Schaffung u. Verbess. des Verkehrs u. die Wahr- nehmung der Interessen der Grundstückseigentümer u. der Grundstücksbenutzer bezwecken. Kapital. RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 195 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 195 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 146 250, Grundst. 356 584, Büro- inventar 800, Debit. 107 363, Postscheckguth. 2295,. Bar 166, Aufwert.-Ausgleich 12 500, Vortragsposten 6285, Verlust 45 661. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 435 000, Hyp.-Aufwert. 12 500, Kredit. 29 960, Bankschulden 346, Vortragsposten 100. Sa. RM. 677 906. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Erträgnisse 18 024, Provis. 2500, Verlust 45 661. – Kredit: Verlustvortrag 8826, Abschr. 233, Handl.-Unk. 13 026, Steuern 924, Zs. 43 175. Sa. RM. 66 185. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Georg Hassenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Mordko Rothfeld, Richard Schultz, Chefredakteur Ernst Quadt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges., Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 39. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917, Gründer s. dieses Handb. 1919/20. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörenden Grundst. Bismarckstr. 79/80 u. Wilmers- dorfer Strasse 39 in Charlottenburg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A K. von M. 300 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 796 390, Kassa 96, Bankguth. 258, Postscheck 1188, Debit. 43 066, Eff. 1, Verlust 728 529. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 818 922, Hyp. 435 524, Kredit. 3995, Konto alter u. neuer Rechn. 1967, Res. f. Grunderwerb- steuer 9120. Sa. RM. 1 569 530.