4124 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnungscultur Akt.-Ges. in Charlottenburg, Büro: Berlin W., Vossstr. 31. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char- lottenburg verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten im eigenen u. fremden, innerhalb der Stadt Berlin u. ihrer Vororte gelegenen Grundbesitz, ferner Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. Abschluss hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grundst.: Georg-Wilhelmstr. 24 a u. 24 b, Ringbahnstr. 1/2 u. 4, Hohenzollerndamm 59/60, 61, Kantstr. 93 u. Kurfürstendamm 135. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1407, Postscheck 3827, Bank 5907, Grundst. 551 166, Aufwert.-Ausgleich 101 430, Unterbilanz 48 225. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 740, Grunderwerbssteuerrückstell. 11 404, Kredit. 110 970, Abschr. auf Geb. 17 908, Hyp. 320 941. Sa. RM. 711 964. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 30 937, Handl.-Unk. 159 711, Vermögens- steuer 2388, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 20 286, do. auf Gebäudewert 9090. – Kredit: Mieten 174 187, Unterbilanz 48 225. Sa. RM. 222 413. Dividenden 1913–1926: Bisher 0 %. Direktion: Ulrich Schneider, G Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Oscar Haac, Paul Schwandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung, Chemnitz. Gegründet: 14./6. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer: Architekt Heinrich August Korn- feld, Architekt Karl Johann Willibald Benirschke, Richard Ferdinand Reich, Chemnitz; Sali Kaufmann, Frankfurt a. M.; Privatmann Hermann Säuberlich, Chemnitz. Zweck: Erwerb u. Aufschliessung von Baugelände sowie die Herstell. von Bauten. Kapital: RM. 51 000 in 51 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: R. F. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinrich August Kornfeld, Chemnitz; Sali Kaufmann, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbk. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Landwirtschaft (Grula) in Dresden, Hohe Strasse 18. Gegründet. 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb von bebauten u. unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grund- stücken, Verwalt., Veräusser. u. Verwert. von Grundstücken, Erricht. von Neu- u. Umbauten besteh. Gebäude, Vermiet. u. Verpacht. von Grundstücken, Erwerb u. Veräuss. v. Hypotheken. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 auch Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chem.-techn. Erzeugnissen u. Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital. RM. 50 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 375 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, um- gestellt lt. G-V. v. 28 /11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 78 000, Betriebseinricht. 6350, Waren, Material. 2403, Debit. 155, Kassa, Postscheck 44, Hyp. 454, Verlust 3298. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 18 457, Kredit. 22 248. Sa. RM. 90 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 755, Gen.-Unk. 3527. – Kredit: Bruttoeinnahme 3454, Überschuss des Aufwert.-K. 10 529, Verlust 3298. Sa. RM. 17 282. Dividenden 1923–1926. 0 % Direktion. Fabrikdir. Dr. K. Thies, Dresden. Aufsichtsrat. Dr. Julius Mylius, Neubabelsberg; Bankier Friedr. Bremer, Dresden; Frau E. Bernhard, Kommerowe b. Trebnitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Dresden in Dresden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen.