― ――――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. . 3 Kapital: „. 5 „„ Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss U v 1 60 D00 ant En 5000 ir v Ar. zu RM. 1000. „„. teschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. G äft i. Stimmrecht: 1 Aktie = 7886 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteilig. 4000, Kassa 76, Siedl. Dresden 1/V 1 898 294, Baukosten Chemnitz I/IIV einschl. Grundst. 1 448 757, Baukosten Radebeul 83 464, rückst. Mieten 1216, Wechs.-Hinterleg. 38 540. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 590 743, Zuschuss Dresden I/V 1 478 677, do. Chemnitz I/IV 1 257 420, Gläubiger 81 122, Instands.-F. 600, Bausicherh. 58 627, gesetzl. Rückl. 1926, Gewinn 231. Sa. RM. 3 474 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Siedl. 4230, Unk. 2635, Zs. 4627, Gewinn 231. – Kredit: Miete 11 525, Beteilig.-Erträg. 200. Sa. RM. 11 725. Divyidenden: 1919/20–1923/24: 0 %. 1924–1926: 0 %. 5 Dir. Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem; Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, .-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Knoblauch, Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Stadtverodn. Frabe, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Düsseldorf, Charlottenstrasse 48. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen, zu bebauen u. zu verwalten, Hyp. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. KM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 80 000, Kassa 20, Bankguth. 39, Debit. 39 821, Hyp. 5000, Aufwert.-Ausgleich 52 964. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Aufwert.-Hyp. 70 794, Kredit. 173, Reingewinn 7878. Sa. RM. 177 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8631, Steuern 12 974, Reingewinn 7878. Sa. RM. 29 483. – Kredit: Bruttogewinne RM. 29 483. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Julius Cahn, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Friedr. Isaac, Max Cahn, Jakob Sass, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. (In Konkurs.) Im Nov. 1925 sah sich die Ges. genötigt, die Zahlungen einzustellen u. gleichzeitig den Antrag auf Stellung unter Geschäftsaufsicht einzureichen. Die Ursachen für die Schwierig- keiten hingen zusammen mit gleichgearteten Verhältnissen bei der Fahrzeugfabrik A.-G. in Düsseldorf, die ebenfalls unter Geschäftsaufsicht gestellt worden ist, weil sie die Zahlungen eingestellt hatte. Dise Bauindustrie A.-G. hat für die „Fadag“ mehrere Bauten ausgeführt u. die Bezahlung dafür in Wechseln erhalten. Infolge Zahlungssperre bei der „Fadag“ konnten diese Wechsel am Tage ihrer Fälligkeit nicht eingelöst werden, so dass die Ges. selbst in Schwierigkeiten geriet. Am 27./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kamps, Düsseldorf, Bismarckstrasse. Das Konkursverfahren wurde am 14./9. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Bek. v. 9./8. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Hüttenstrasse 24. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Die Firma lautete bis zum 30./9. 1925: Sandvoss-Himstedt A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Architekt Dir. Alb. Himstedt, Düsseldorf. Zweck: Bauunternehmungen aller Art, An- u. Verkauf von Immobilien, ferner Aus- führ. von Handelsgeschäften, die mit dem Geschäftszwecke im Zus. hang stehen, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % HEt. GV. YÄ. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St.