4126 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften elc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15, Bankguth. 5011, Debit. 8324, Mobil. 450, Immobil. 43 704, Baupark 3000, K. noch auszustell. Rechn. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8435, R.-F. 727, Darlehn 249, Steuerrückl. 820, Gewinn 5272. Sa. RM. 65 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Unk. 16 842, Gewinn 272. Sa. RM. 17 114. – Kredit: Gewinne aus diversen Baukonten RM. 17 ― Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 999, Bankguth. 4817, Eff. 24 700, Debit. 15 746, Mobil. 450, Immobil. 20 000, Baupark 30 0, Neubau 17 279, Verlust 15 075. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 24 700, Darlehen 1179, Kredit. 17 279, Abschr. 7900, Zs. 1000. Sa. RM. 102 058. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 150, Immobil. 20 000, Debit. 14 821, Baupark 100, Neubau 25 544, Eff. 24 700, Verlust 18 043. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. I 118, do. II 25 544. Darlehen 1996, Hyp. 24 700, Zs. 1000. Sa. RM. 103 359, Dividenden 1922–1924: 30, 0, 10 %. Direktion: Alb. Himstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schumacher, Frau Frida Himstedt, Beckum; Wilh. Bücker, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Westd. Bank für Handel u. Grundbesitz. Siedlungsgesellschaft Eigenheim Akt.-Ges. in Liqu., Einsiedel, Hauptstr. 21. Die G.-V. v. 18./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Emil Fuchs, Leipzig, Nürnberger Str. 43. Der G.-V. v. 12./9. 1926 lag die Schlussrechn. zur Genehmig. vor. Lt. Bek. v. 22./7. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt. Gegründet: 18 /10. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM 40. Urspr. M. 500 050 in 500 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteilig. 5000, Barbestände 159, Mietshäus. Ia 132 606, Einfam.-Häuser Ia 105 324, do. Ib 352 677, Mietsh. I1b 47 350, Baukosten II 185 248, 185 248, Schuldner 5047, Einricht.-Gegenst. 1, Wechsel-Hinterleg. 47 995. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 244 465, Zusch. I: Hauszinssteuer-Hyp. 200 000, Sonderdarl. d. Stadt 36 000, Eigenleist. 167 647, Zusch. II: Hauszinssteuer-Hyp. 69 628, Sonderdarl. der Stadt 1250, Eigenleist. 42 102, Gläubiger 51 093, Sicherl. 48 339, Gewinn 882. Sa. RM. 881 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427, Zs. 56, Gewinn 882. – Kredit: Vortrag 716, Beteilg.-Erträge 250, Mietek. 400. Sa. RM. 1366. Vorstand: Peter Ruschke, Max Otto, Erfurt; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsführer Max Otto, Werkmeister Fritz Thun, Kaufmann Fritz Strassburg, Willy Essmann, Versich.-Beamter Penske, Bürgermeister Paul Lüddeckens, Stadtrat Rudolf Walther, Kaufm. August May. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Neuland, Gemeinnützige Gesellschaft für Neukultivierung u. Besiedlung in Westdeutschland, Essen, Henriettenstr. 11. Gegründet. 28./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erricht. von landwirtschaftl. Stellen jeder Art u. die Hebung der landwirtsehaftl. Zwergbetriebe mit dem Zweck, die landwirtschaftl. Bevölker. zu mehren durch Kultivier. von Moor-, Hoide-, Öd- u. ähnl. Land. (Siedlung auf neu zu schaffendem Kulturland.) Auch sollen Landwirte u. Kleinstellenbesitzer, die durch die Industrie zum Abwandern veranlasst werden, ihrem Berufe durch Ansiedl. auf Neustellen erhalten u. Industriearbeiter der Landwirtschaft zugeführt werden. Die Stärk. u. Heb. des landwirtschaftl. Grundbesitzes durch Bodenverbesser. aller Art. An- u. Verpacht., An- u. Verkauf von Grundst., Übernahme u. Erricht. von landwirtschaftl. Betrieben jeglicher Art u. jeglichen Umfanges, sowohl für fremde als auch gegebenenfalls für eigene Liegenschaften, ferner Beschaffung u. Hergabe von Hyp. zum Zwecke der Durchführ. der genannten Aufgaben. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Kreise dienen. 1923 Errichtung einer Zweigstelle in Berlin, Augsburger Str. 61. 3%% ――――