―― ― ― ―――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4127 Kapital. RM. 12 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924. (Gleichzeitig für 1924–1926.) Aktiva: Grundstücksverträge über rd. 1000 ha abz. Verpflichtungen RM. 50 000. – Passiva: A.-K. 12 000, Umstell.-Res. 607, Gläubiger 37 393. Sa. RM. 50 000. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Paul Lagemann, Wilh. Möllhoff, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. E. Augustin, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.- Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Dir. Oscar Sempell, Dortmund; Bergassessor a. D. Emil Stens, Mülheim-Ruhr; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dir. Eugen Vögler, Essen; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauges. Westdeutschland Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 50 000 u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Bar- u. Bankguth. 22 501, Eff. 1, Schuldner 23 239, Hyp.-Schuldner 102 238, lauf. Bauten 2409, Haus- u. Grund- besitz 75 000, Baustoffe 688, Beteil. 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Mobil.- 4001, Lagerplatz 1, Konto dubio 1, (Aval-K. 7040). – Passiva: A.-K. 300 000, ord. R.-F. 1331, Gläubiger 85 737, Hyp.- Gläubiger 11 975, Gewinn 18 538, (Aval-K. 7040). Sa. RM. 417 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 80 779, Abschr. 5429, Gewinn 18 538. – Kredit: Gewinnvortrag 2358, Gewinn aus Bauausführungen 102 388. Sa. RM. 104 745. Dividenden 1924–1926: 6, 0, 10 %. Direktion: Dir. Kinzer. Prokuristen: Wilhelm Nöcker, Wilhelm Böddicker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Julius Stempel, Essen; Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. „Haus Albrecht“, Berlin W. 9, Eichhornstr. 10. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Georg Charlet, Berlin. Lt. Bek. v. 9./9. 1927 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Wohnungsbau-Akt.-Ges., München, Nymphenburger Str. 75. Lt. Bek. v. 10./9. 1927 wurde die Ges. als nichtig erklärt. Liquidator: Curt Christoph, München. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Essen, Kahrstr. 75. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Fa. bis April 1926: Gemeinnütz. Bauverein Essen- Stadtwald. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwert. im Interesse minderbemittelter Kreise. Der Grundstücks-Besitz der Ges. beträgt 17.4838 ha u. verteilt sich auf Essen (2 ha), Düsseldorf, Duisburg (9 ha), Mülheim-Ruhr u. Gladbeck i. W. Kapital: (Bis 27./7. 1927): RM. 450 000 in Aktien A u. B zu RM. 300 u. Aktien C u. D zu RM. 1000. Urspr. M. 135 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1925 auf RM. 40 500 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1926 Erhöh. um RM. 209 000 auf RM. 249 500, die eingeteilt sind in 135 Aktien A u. B zu RM. 300 u. 209 Akt. C u. D zu