Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4131 Stadt berechtigt, eine Sicherheitshypothek von M. 3 Mill. auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Liegenschaften 1 110 000, Einricht. der Geschäfts- räume 1, Wertp. 1, Schuldner 126 962. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 11 083, Obl. 474 150, unerh. Obl.-Zs. 1030, 3 % Obl.-Zs. v. 1./1.–31./3. 1927 3556, Gläubiger 137 328, Gewinn 69 816. Sa. RM. 1 236 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 196 801, Kontokorrent- u. Obl.-Zs. 14 363, Gewinn 69816. – Kredit: Gewinn vortrag 9708, Obl.-K. 2140, Mieten 269131. Sa. RM. 280 981. Dividenden 1913/14–1926/27: 4½, 2v, 1½, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½ „ Direktion: Dir. Ed. Holzmann, Dr. Charles A. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Heinr. Holzmann, Stadtrat Jean Franck, Dir. Dr. Julius Kesselheim, Stadtrat Dr. Heinrich Langer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- und Ansiedelungs-Akt--Ges., Frankfurt a. M., Elbestr. 47. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 am und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Kapital: RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 375 000 in 375 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 375 000 auf RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 311, Bankguth. 4163, Miete 7077, Geb. 260 910. – Passiva: A.-K. 56 250, Hyp. 204 729, Rückstell. für Steuern 5100, do. für nicht eingeh. Mieten 851, do. für R.-F. 723, Gewinn 4809. Sa. RM. 272 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 5463, Abgaben u. Steuern 44 282, Reparat. 11 924, allg. Unk., Porto, Miete, Heiz., Beleucht. 1727, Reisespesen 1800, Gewinn 4809. –— Kredit: Gewinnvortrag 363, Miete 69 279, Zs. 365. Sa. RM. 70 007. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7– 12, 0 %. Direktion: Architekt Karl Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Louis Chassagne, Georg Faber, Lucien Nicolas, sämtl. in Paris. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Textorstrasse Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Gründer: Christian Kompfe, Volkswirt Dr. Georg Diehl, Karl Seckler, Dipl.-Ing. Franz Huth, Ferdinand Menke, Frankfurt a. M.; Armand Voltz & Co. Komm.-Ges., Köln a. Rh. Zweck: Erwerb u. Bebauung der zwischen der Darmstädter Landstrasse, Textorstrasse, Bruchstrasse u. Hedderichstrasse in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen belegenen Liegenschaft der Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. sowie anderer Iäegenschaften u. die Vermiet. u. sonst. Verwert. der errichteten Gebäülichkeiten. Kabpital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Franz Mundt, Köln; Architekt Friedrich Wilhelm Müller, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Alexander v. Grunelius, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Mannheim; Kammerrat Ludwig Clemm, Winnerod, Post Reiskirchen, Kreis Giessen; Dr. Gustav Friedrich Neubronner, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Cronstett- u. von Hynsperg'sche Grundst.-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 22./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Gen.-Leutn. a. D. Dietrich Freih. von Bodel- schwingh. Frankfurt a. M., Arndtstr. 28. Zweck: Erwerb und Verwalt. der dem von Cronstett- u. von Hynsperg'schen adeligen evang. Damenstift zu Frankfurt a. M gehör. Liegenschaft Kaiserstr. 1 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 Will. in 300 Aktien zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 259*