4132 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 891 000, Eff. 96, Debit. 7920, Verlust 8282. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1200, Kredit. 6100. Sa. RM. 907 300. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben RM. 172 459. – Kredit: Gewinnvortrag 3148, Mieten u. Zs. 161 028, Verlust 8282. Sa. RM. 172 459. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): ? %; 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Freiherr Heinz von Bodelschwingh, Miltenberg; Justizrat Dr. Alexander Berg, Ludwig Baer, Frankf. a. M. Frankfurter Allgemeine Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verwaltung der Grundstücke zu Frankfurt a. M., Reineckstr. 3, Boernestr. 60, Fahrgasse 119, Zeil 65, Zeil 67, Zeil 69. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./1. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 145 Mill. sind zum Nennbetrage ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 887 800, Aufwert.-Ausgleich 574 000, Eff. 60, Debit. 85 157. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 574 000, R.-F. 1000, Kredit. 1355, Gewinn 70 662. Sa. RM. 1547 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben 145 361, Aufwert.-Aus- gleich 6000, Gewinn 70 662. – Kredit: Gewinnvortrag 14 066, Mieteinnahmen 205 113, Zs. 2190, Eff. 653. Sa. RM. 222 024. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Theodor Wohlfahrt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Ludwig Baer, Max Bensinger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt A. M. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 59, Beteil. 2000, Siedl. 148 200, Einricht.- Gegenstände 1, Neubau-K. II 107 829, Forder. a. Gagfah für Schuldverschr. 4898, Schuldner 31 144. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 142 254, Gläubiger 594, Stadtzuschuss I 33 600, Hyp. Gagfah I 80 850, Anzahl. der Siedl.: Schuldverschr. 4898, Kaufgeldanzahl. 4044, allg. Rückl. 17 572, Gewinn 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 446, Unk. 2152, Gewinn 319. – Kredit: Ertrag aus Miete 561, Beteil.-Erträgn. 100, Zs.-Einnahmen 2256. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem, U. d. Eichen 78/79; Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Langer, Stadtrat Otto Zielowsky, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Frankf. a. M. Kaiser-Wilhelm-Passage-Verwaltungs-Akt.Ges. in Frankfurt a. M., Rossmarkt 21. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 637 000, Hyp., Guth. 275 000, Kassa 3110, Bank 14 927, Debit. 39 800. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 375 000, R.-F. 50 000, Kredit. 44 005, Gewinn 831. Sa. RM. 969 836.