4134 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Otto Lion, Dr. H. Lenk. Aufsichtsrat: Dir. Helmuth Cuno, Dir. Charles Rosenthal, Alfred Schrobsdorff sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 24./4. 1926. Gründer: Baugeschäft Wilhelm Nicol, Schlossermstr. Heinrich Blüm, Holzhändler Julius Lilienstein, Dachdeckermstr. Jacob Sonntag, Stukkateur Karl Josef Weniger, Maurermstr. Josef Probst, Spenglermstr. Heinrich Hochberger, Malermstr. Heinrich Sommer, Firma Conrad Hildebrand, Baustoffgrosshandl., Firma Jean Jjost & Söhne, Rhein-Mainische Bauorganisation G. m. b. H., Siedlungsbauges. für Hessen-Nassau G. m. b. H., Borges & Wehde G. m. b. H., Firma Jean Nicolaus, Eisen- handlung, Frankf. a. M.; Bauunternehmer Peter Josef Bender, Schwanheim a. M.; Maler- u. Weissbindermstr. Karl Koch, Schlossermstr. Wilhelm Caspari, Frankfurter Baustoffbeschaff.- A.-G., Elektrotechniker Heinrich Friedrich Keiling, Firma Nicolai & Will, Wilhelm Röde- rich, Karl Hellwig, Frankf. a. M. Zweck: Bau, Herricht u. Beschaff. gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen, hauptsächlich für minderbemittelte Personen u. Familien, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens als Treuhänder der Interessenten, Vermiet. der so geschaff. Wohnungen, insbes. an Minderbemittelte. Der Geschäftsbezirk der Ges. ist der Süden u. Westen von Deutsch- land, insbes. das Rhein-Mainische Gebiet. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1927 sollte unter anderem über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 40, Postscheck 59, Nass. Landesbank 2180, Bauvorhaben 1 428 023, Nass. Heimstätte, Konto ordinario 16 220, Mobil. 1421, Automebil 9000, Verlust 1646. – Passiva: A.-K. 55 000, Hauszinssteuerhyp. 371 800, Reichszwischenkredite 420 000, Baugeldhyp. 18 700, Bankhyp. 80 000, Kaufgeldhyp. 114 366, Nass. Heimstätte 398 725. Sa. RM. 1 458 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 89, Gründungskosten 4197. – Kredit: Miete Eulengasse 507, do. Oberursel 1340, do. Müllerstrasse 315, Zs. 478, Verlust 1646. Sa. RM. 4287. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Architekt Adam Sieber. Dr. Theodor Welp. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. Alfred Tiedemann, Frankf. a. M; Dipl.-Ing. Heinrich Müller, Oberursel. Aufsichtsrat: Reg.- u. Kultur-Rat Dr. Franz Heiser, Architekt Wilhelm Nicol, Frank- furt a. M., Architekt Willy Sonntag, Schwanheim a. Main, Malermstr. Heinrich Sommer, Frankfurt a. M., Reg.- u. Baurat Staeding in Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Terra-“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz, Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. (In Liqu.) Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/24. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %, Dez. 1926 weitere 20 % u. August 1927 III. Rate mit 25 %. Es 7 bestehe Grund zu der Annahme einer vollen Rückzahl. des Kapitals zu pari, wenn auch erst in längerer Zeit. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Besitztum: Der Besitz der Ges. bestand aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus zu Frankfurt a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 dm, sowie einem 2400 qm grossen Bau- gelände am Hohenzollernplatz in Frankfurt a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäfts- häuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grund- stücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 90 000). Beteiligungen: An den folgenden Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit 70 % des St.-Kap., Münchener Baugesellschaft m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 4 800 000 in 39 000 Aktien zu RM. 120 u. 2000 zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1921 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 7./8. 1923 weiter erhöht um M. 385 Mill. in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 500 %, übern. von der Frankf. Kreditanstalt und davon M. 285 Mill. zu 4000 % £ Steuern den Aktion. im Verh. 1:19 an- geboten. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 4 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: A.-K.-Rückzahl. 2 400 000, Immobil. 1 461 905, Beteil. 934 500, Aktivhyp. 125 267, Bankguth. 135 012, Kassa 9089, Eff. 2800, Debit. 279 180. — Passiva: A.-K. 4 800 000, Passivhyp. 163 844, Kredit. 378 592, Gewinn 5316. Sa. RM. 5 347 753.