Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4137 Kapital: RM. 550 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 9 000 000, dann noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 35 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 5 Mill. Vorz.-A., zu 100 % begeben u. lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 495 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 550 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-A. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 274, Postscheck 161, Banken 8924, Debit. 105 353, Immobil. 666 870, Mobil. 1, Wertp. 13 835, eigene Grundschuldbriefe 190 000, Beteil. 225 914, Aufwert.-Ausgleich 495 000, (Aval 50 000), Verlust 51 412. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Kredit. 281 486, Hyp. 826 260, (Aval 50 000). Sa. RM. 1 757 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 823, Steuern 49 309, Unk. 42 913, Reparat. 23 626, Zs. 12 945, Gewinn u. Verlust-K. 24 931, Eff. 347, Mobil. 8240, Aufwert.- Ausgleich 55 000. – Kredit: Immobil. 122 724, Hyp. 55 000, Verlust 51 412. Sa. RM. 229 137. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Emil Konrad, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Stellv. Major a. D. Franz Grundmann, Adolf Fuhrer, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinniützige Heimstätten-Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 4./2. 1920; eingetr. 4./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 2000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 877, Siedlung 148 538, Beteil. 4000, Einricht. 1, rückst. Mieten 325, Forder. an Gagfah für zurückzugeb. Schuldverschr. u. Mietsicherheit 3. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1074, RfA-Hyp. 29 771, Gagfah-Hyp. 34 000, Gagfahzuschuss 18 286, Bausicherheit 88, Zahl. der Siedl. Mietsicherheit 3, bar 300, Rückl. für ev. Aufw.- Forder. 64 737, Gewinn 484. Sa. RM. 153 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125, Gewinn 484. – Kredit: Vortrag 6, Beteil.-Erträge 200, Zs.-Einnahmen 402. Sa. RM. 609. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn. Aufsichtsrat: Kalkulator Felix Gollin, Hans Schoof, Otto Itzenplitz. ―ÜÜÜ‚=‚‚‚‚‚‚‚‚― Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Bis Ende 1926 wurden errichtet: 172 Häuser in der Siedlung Heinrichsgrün, 43 in der Siedlung Tinz, 62 in der Siedlung Lusan, 4 in Wurzbach, 14 in Schleiz u. 6 in Hirschberg. Im Bau begriffen z. Zt. 44 Häuser in der Siedlung Tinz u. Lusan. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums, Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden usw.) gesunde und zweckmässig eingerichtete Einfamilienhäuser mit Gartenland, einzeln, in Gruppen oder in Siedlungen zu errichten. Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern. Kapital: RM. 100 000 in Nam.-Aktien à RM. 40. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. V. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Dann erhöht auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 200 auf RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 193 300, Inv. 555, Bibliothek 1, Beteilig. 100, Neubau 77 906, Häuser 143 778, Hauserwerber.-K. 375 728, Wertp. 35, Kassa 432, Zs. 4552, Darlehnstilg. 620, Hyp. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 40 928, Sonderrückstell. 12 854, Darlehn 240 050, Hyp. I 26 537, do. II 5940, Zs. 4228, Strassenbau 27 826, Teilschuldverschreib. 70 670, Darlehnstilg. 200, Kontokorrent-K. 169 732, Bank-K. 45 725, Gewinn 44 317. Sa. RM. 799 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 7639, Gewinn 44 317. – Kredit: Gewinn aus 1924 u. 1925 23 412, Häuser 16 396, Zs. 7925, Pacht 4221. Sa. RM. 51 956. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 3, 3, 4 %. Vorstand? Otto Schrecker, Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Zipfel; Stellv. Baumbach, Oberbürgermeister Arnold, Handels- kammersyndikus Dr. Settekorn, H. Weise, Paul Ruckdeschel, Prof. Dr. Hennicke, R. Zeuner, Oskar Suckow, E. Bär, W. Hennig, E. Tix, Dr. Aug Uhl; vom Betriebsrat: Buchhalter Kurt Fröbe. Zahlstellen: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Thür. Staatsbank, Städtische Sparbank. –‚―‚