――― ――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4139 Forder. an Gagfah für Mietsicherheit 889, rückständige Miete 2752. – Passiva: A.-K. 8000, Zuschuss 925 378, Kredit. 57 227, vorausbez. Miete 434, Miet- u. Bausicherheit 939, Rückst. für Strassen-Baukosten Gleiwitz I 22 000, Rückl. 97 791, Gewinn 596. Sa. RM. 1 112 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Siedlung 468, Unk. 6289, Miete-K. 2398, Gewinn 596. – Kredit: Vortrag 1377, Zs. 8375. Sa. RM. 9752. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %; 1924–1926: 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Koska, Berlin-Friedenau; Stellv. Bürgermeister Dr. Geisler, Stadtbaurat Schabik, Kaufleute Warnek u. Gahl, Gleiwitz; Bürgermeister Leeber, Kfm. Scharf, Beuthen; kaufm. Beamter Kutta, Magistratsbaurat Restle, Hindenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Oberschlesische Baustoff Akt.-Ges., Gleiwitz, Coselerstrasse 8. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art u. Vornahme der mit der Lieferung von Bau- stoffen verbundenen Ausführungsarbeiten. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 60 Mill. in 5000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 ist das A, K. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 471, Kontokorrent 4775, Postscheck 14, Waren 19 158, Inv. 2379, Diverse 205, Verlust 1909. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent 15 773, Wechsel 7140. Sa. RM. 28 913. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Carl Gruss. Aufsichtsrat: Baumeister Max Koerber, Pless; Baumeister Justus Fiegler, Dipl.-Ing. Karl Gruss, Baumeister Fritz Dröge, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Godesberg in Godesberg. Gegründet. 8./9. 1922: eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beschaffung gesunder Wohn. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpers., insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Ges. für Angest. versich. Personen, die hierzu dienenden einschläg. Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, Ausführung eigener Bauten u. alle zweckdienlichen Nebengeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bankguth. 6618, Siedl. 64 388, Instandhalt.-F. 515, Forder. a. Gagfah f. hinterlegte Mietsicherh. 100, Verl. 979. – Passiva: A.-K. 5000, Gläub. 851, RfA-Hyp. 15 901, Gemeinde-Hyp. 10 615, Gagfah-Hyp. 30 000, Mietsicherheit 100, R.-F. 133. Sa. RM. 72 600. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 1284. – Kredit: Mieterträge 280, Zs.-Ein- nahmen 24, Verl. 979. Sa. RM. 1284. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Syndikus Dr. Franz Bordihn, Dr. Hermann Steggewentz, Berlin. Aufsichtsrat. Beigeordn. Fritzen, Gemeindeverordn. Arenz, Nikol. Düren, Gemeinde- verordneter Künz, Godesberg. Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Grosshadern. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmtale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362, 41 Tgw. = 1 234790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar bezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grösstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1920 s. früh. Jahrg. dieses Handb. Ende 1926 Flächenbestand 332 400 qm oder 97.55 Tagwerk Gelände. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bzw. über die Sanierung der Ges. s. dieses Handb. 1916/17.