4140 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädig. auf jede Aktie. Das danach M. 1 Mill. betragende A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 203 903, Kassa 93, Hyp. 14 419, Debit. 7334, Wertp. 3401. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 777, nicht erhob. Div. 75, Strassenbauver- Pflicht. 15 000, R.-F. 8608, Gewinn 4689. Sa. RM. 229 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2691, Steuern u. Abgaben 2669, Wertp. 329, Gewinn 4689. – Kredit: Gewinnvortrag 400, Grundstücksverkauf u. ertrag 3115, Aufwert. 6002, Zs. 861. Sa. RM. 10 379. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolt Müller, Wiesbaden; Rentner Rich. Müller, Gen.-Dir. Dux, Fulda; Rich. Otto Müller, Newburgh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Gräfenhainichen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 14./5. 1927 ist das Gesellschaftsvermögen ohne Liqu. auf die Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in B.-Steglitz übertragen u. die Ges. aufgelöst worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Zweck. Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versich. Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben und verwerten. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9.; bis 1925: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Bankguth. 794, Siedl. 60 493, Forder. für Miete 348, Instandhalt. 516, Verlust 26. – Passiva: A.-K. 5000, Zuschuss Stadtgemeinde 1009, Gagfah Arbeitgeber-Zuschuss 40 000, Gläubiger 970, Rückl. für Geländekosten 12 000, R.-F. 1000, Rückl. für Geschäftszwecke 2198. Sa. RM. 62 177. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 51. – Kredit: Zs.-Einnahmen 25, Ver- lust 26. Sa. RM. 51. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Syndikus Dr. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermstr. Meier, Gräfenhainichen; Dir. Dr. Bolzani, Berlin; C. Brellinger, Zschornewitz; Reg.-Baum. Knoblauch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Guben in Guben, Grüne Wiese 62. Gegründet: 2./3. 1921. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Siedl. I/VI 796 381, Einricht. 1, Debit. 2122, Ford. an Gagfah für Schuldverschreib. 3932, rückst. Miete 42 869, Verlust 303. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 18 685, Zusch.: Gagfah-Hyp. I/V 198 000, RFA-Hyp. 360 069, städt. Zusch. I/V 175 000, do. VI 1760, wertbest. Kreditm. 22 124, Hyp. Bayer. Handelsbank VI 30 000, Hauszinssteuer VI 15 120, Gagfah-Zusch. VI 1760, Eigenleist. I/V 498, Schuldver- schreib. 3932, dub. Mietbetr. 12 658, ordentl. Rückl. 1000. Sa. RM. 845 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3890, Miete 1588. – Kredit: Vortrag 96, in Miete verrechn. Tilg. 1808, Zins.-Einn. 3270, Verlust 303. Sa. RM. 5478. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Magistratsbaurat Römmler, Kreishochbaumstr. Herte, Stadtverordn. Stein- hagen, Stadtrat Schölzke, Kaufm. Voss, Stadtsynd. Heschke, Dir. Mierswa, Guben. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Lt. Bekanntm. v, 30./6. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Stadtgemeinde Hagen übergegangen. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. =