4142 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Besitztum: Grundstücksbes. der Ges. 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig. Gegen Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 3 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 4 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 800. 4½ % Anleihe von 1906: Die Oblig. wurden auf RM. 150 abgestempelt, für Altbesitz wurden bes. Urkunden ausgegeben. Der am 2./1. 1926 fällige Zins-Coup. Nr. 39 wurde mit c% = RM. 3 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 3 943 200, Kassa 217, Bankguth. 5522, Eff. u. Hyp. 240 550, Inv. 1, Depot-K. 307 293, Debit. 29 182. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 224 565, R.-F. 21 018, Ern.-F. 22 792, Gewinn 257 591. Sa. RM. 4 525 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 235 143, Betr.- u. Gesch.-Unk., Löhne, Reparat. 71 205, Gewinn 257 591 (davon R.-F. 12 879, Ern.-F. 34 188, Steuer-K.-Rückstell. a. p. 1929 fäll. Grunderwerb 25 000, Tant. 12 909, Div. 160 000, Vortrag 12 613). – Kredit: Vortrag 47 325, Miete, Zinsen u. Eff. 516 613. Sa. RM. 563 939. Kurs Ende 1913–1926: 62, 73*, –, 50, 40, 70*, 140, 170, 520, 4750, 10, 30, 30, 60 %. Notiert in Hamburg. 3 1912/13–1926/27: 4½, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 50, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Ludwig Notte- bohm, Bank-Dir. C. J. Thomas, A. Volland, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Münchmeyer & Co. Rödingshof Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg, Kirschenallee 27. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung des Grundst. Rödingshof, Rödingsmarkt 43/46, sowie der Erwerb u. die Verwalt. weiterer Grundst. im Gebiete von Gross-Hamburg u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus. hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Der Ges. ist die Beteil. an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. In der G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. betragende A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 59 845, Bankguth. 2813, Kassa 254, Spar- Kkasse 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Ern.-F. 20 000, Darlehen 2, Gewinn 2912. Sa. RM. 62 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 521, Abgaben 1680, Gewinn 2912. – Kredit: Vortrag 1477, Verwalt.-K. 3595, Bank-Zs. 40. Sa. RM. 5113. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Heinrich Hüsing. Aufsichtsrat: Gerhard Rudolf Mertins, Hamburg; Ayres Boal, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Hamburg, Besenbinderhof 21. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Wittenberge. Zweck. Ausführ, von Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. eingeteilt in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bar-, Bank- u. Postscheck 69 107, Anteile fremder Unternehmen 400, Debit. 190 251, Anlagen 674 982, halbfertige Bauten 63 666, Betonpfähle u. Material. 66 752, Patente 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1780, Kredit. u. Voraus- zahlungen 388 064, Hyp. 20 000, Reingewinn 55 317. Sa. RM. 1 065 161. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u Abgaben 65 741, für Abfindung (Aufwert.) gezahlt 8430, Hausunk. u. Hyp.-Zs. 3023, Platzunk. u.-miete 89 042, Handl.- u. Betriebsunk. 228 291, Soziallasten 25 835, Abschr. auf Anlagen 31 890, Reingewinn 55 317. – Kredit: Gewinnvortrag 9602, Betriebsgewinn 497 969. Sa. RM. 507 572.