Bau-, „„ und Immobilien-Gesellschaften etc. 4143 Diridenden 1924–1926. 5, 5, 5 %. Direktion. Ing. P. H. Thiele. Aufsichtsrat. Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Kämmerer Akt.-Ges. für Industrie- u. E in Hanau a. M., Philippsruher Allee 21. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: „ von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 540 Mill. in 540 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 124 209, Gebäude u. Lagerplatz 10 739, Inv. 2913, Warenvorräte 26 653, Aussenstände 46 929, Bankguth. 7485, Postscheckguth. 188, Kassa 68. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 900, Darlehen 49 096, Schulden 54 405, Gewinn 6786. Sa. RM. 219 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 146, Löhne 4481, Steuer 2655, Zs. 3163, Abschr. 1400, Gewinn 6786 (davon: Tant. an Vorst. 1696, Delkr. 800, R.-F. 900, Div. 3240, Vortrag 149). – Kredit: Vorbrag 1929, 41 471, Verpacht. 232. Sa. RM. 43 633. Dividenden 1924–1926: % Direktion: Wilhelm Kämmerer- Aufsichtsrat: Staatsbank-Dir. Simon Echsle, „„ Paul Geldmacher, Anton Hilf, Frankf. a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Schillerstr. 23. Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald. Bestand an Terrains ult. 1913: 24 ha 12 a 74 qm. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Herm. Gumpel. Die Liqu. wird sich wahrscheinlich noch einige Jahre hinziehen, da ein günstiger Verkauf des Terrains vorläufig nicht in Aussicht steht. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 293 919, Realgemeinde Vahrenwald 1, Hyp. 1130, Bank 4740, Debit. 16 079, Verlust 5260. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 1130. Sa. RM. 321 130. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5241, Unk. 2431, Bank- 26. 161, Vortrag 4266 Kredit: Pacht. u. Mieten 6518, Hyp.-Zs. 321, Verlust 5260. Sa. RII. 12 100. Dividenden 1902–1915: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Niedersächsische a Akt. Ges., Hannover, Bleichenstr. 8. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 20./8. 1925 sollte der Ges. beschliessen, doch musste bereits am 17./8. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. v. Langsdorf, Hannover, Bahnhofstr. 3. Das Konkursverfahren wurde am 18. /5. 1927 mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1926. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908 09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern.