4144 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 355 000 auf RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Unbebaute Grundst. 5071, Miethäuser 857 291, Wertp. d. R.-F. 1, Bank-K. 27 891. – Passiva: A.-K. 71 000, R.-F. 12 035, Hyp. 80 526, Berichtig.-F. 101 961, Darlehn Stadtgem. Heidenheim 200 000, do. Wohn.-Kreditanst. Stuttgart 225 432, do. J. M. Voith, Heidenheim 130 020, Reingewinn 69 279. Sa. RM. 890 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8060, Steuern, Wasser, Verwalt. 30 397, Unterhalt.-Kosten 8320, Zs. 14 765, Reingewinn 69 279. – Kredit: Gewinnvortrag 38 673, Mieten 92 149. Sa. RM. 130 822. Dividenden 1914/15–1926/27: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, ?, ?, 0, ?, ?, 3 %. Direktion: Stadtbaurat Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Dir. Dr. Arthur Metzger, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: RM. 24 000 in Nam.-Akt. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöh. um M. 41 000. Die Umstell. erfolgte lIt. Goldmarkbilanz von M. 96 000 auf RM. 24 000 (4: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8146, Häuser 94 019, Kassa 197, Debit. 322. – Passiva: A.-K. 24 000, Landesversicher.-Anstalt Rheinprovinz 75 790, Kredit. 140, R.-F. 2754. Sa. RM. 102 684. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 8146, Häuser 94 019, Kassa 1847, Debit. 4413. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 75 790, Kredit. 98, R.-F. 2754, Gewinn 5783. Sa. RM. 108 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1318, Steuern 5189, Wasserzins 900, Versich. 244, Reparat. 472, Gewinn 5783. Sa. RM. 13 908. – Kredit: Mieten RM. 13 908. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 8146, Häuser 94 019, Kassa 3580, Debit. 7924. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 75 790, Kredit. 91, R.-F. 2754, Gewinn 11 034. Sa. RM. 113 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1097, Steuern 10 827, Wasserzins 1156, Versich. 236, Reparat. 1879, Gewinn 11 034. – Kredit: Vortrag aus 1924 5783, Mieten 20 448. Sa. RM. 26 232. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 8146, Häuser 94 019, Kassa 3222, Debit. 10 607, Barmer Bankverein 2920. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 75 790, Kredit. 308, R.-F. 2754, Gewinn 16 061. Sa. RM. 118 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1000, Steuern 10 942, Wasserzins 1376, Versich. 236, Reparat. 3411, Zs. 3618, Gewinn 16 061. – Kredit: Vortrag aus 1925 11 034, Mieten 25 614. Sa. RM. 36 648. Dividenden 1914–1926: Nicht- bekanntgegeben. Direktion: Bürgermstr. a. D. Ernst Stock, Fabrikt. Paul Jüntgen, Gust. Braun, Aug. Vollmer. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikdir. E. Böttger, Fabrikbes. Karl Coppel, Düsseldorf; Fabrikbes. Gust. Gerwien, Fabrikbes. Emil Keller, Prokurist Hch. Schüller, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser, an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 1./1. 1927 besass die Ges. 20 Mietshäuser mit 104 Wohn. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 222, Grundst. 13 077, Geb. 453 982, Bau-K. 2244, Inv. 1, städt. Sparkasse 19 854, Postscheck 57, Miete 852, Material. 1237. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 330 692, Überteuer.-Zuschüsse 48 249, Darlehen I 12 791, do. II 60 000, Delkr. 5626, Miete 320, Zs. 4085, R.-F. 7600, Rückstell. 6000, Gewinn 163. Sa. RM. 491 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Abschr. 6960, Gen.-Unk. 4991, Betriebs-Unk. 9103, Reparaturen 1612, Zs. 13 868, Rückstell. 5894, Gewinn 163. – Kredit: Pacht 130, Miete 42 463. Sa. RM. 42 593.