* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ekc. 4145 39 Dividenden: 1913/14–1923/24: Je 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Architekt Fritz Noack, Bürgermeister Wilhelm Gerbaulet, Fabrikdir. Walter 0 Mende, Heinr. Eldagsen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Fabrikbes. A. Senking, Architekt Konrad Voss, Bürgervorst. Jos. Adamsky, Senator Eger, Bärgervorst. Mundt, Feiertag u. Eggers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (996 Häuser mit 1010 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien à RM. 1000. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr? Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 584 983, Geb. 2 336 935, Debit. 292 069, Verlust 503 420. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 152 648, Kredit. 2 364 759. Sa. RM. 4 717 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 126 976, Amort. 23 609, allg. Unk. 491 303, öffentl. Lasten 97 537. – Kredit: Miete 236 006, Verlust 503 420. Sa. RM. 739 426. Dividenden 1899–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Jöhrens, Höchst; Dr. R. Weidlich, Carl Ref, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Geh. Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Prof. Dr. P. Duden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Casseler Boden-Akt.-Ges. Ihringhausen bei Kassel. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./6. 1927 ist die Ges. durch Übertragung des Vermögens im ganzen an die Fa. Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel aufgelöst. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Kassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Kassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie Steinbruch zu Wolfsanger. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfziegelei 47 000, Steinbruch 2100, Grundst. 86 000, Hyp. 18 700, Aussenstände 180 192, Wertp. 1, Bankguth. 41 588, Kassa 19, Vorräte: Ziegelsteine 26 704, Bruchsteine 478, Kohlen, Material. usw. 201. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Umstell.-Rückl. 51 098, Hypoth. 54 537, Gläubiger 66 581, Gewinn 10 769. Sa. RM. 402 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelei-Betriebs-Unk. 30 713, Steinbruch- do. 2214, Handl.-Unk. 7019, Steuern 12 327, Geb.-Unterhalt. 1795, Abschr. 6500, Gewinn 10 769. – Kredit: Ziegelsteine 39 190, Bruchsteine 1875, Zs. 15 701, Pachten 5964, Mieten 2038, Gewinnvortrag aus 1925 6569. Sa. RM. 71 340. Diyvidenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Bergwerksdir. Otto Brunne, Bergwerksdir. Otto Krahl, Ihringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Gerhardt, Stellv. Fabrikdir. Eduard Serfort, Kassel; Architekt Curt von Brocke. Zahlstelle: Dresdner Bank, Fil. Kassel. – se – 0 * Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200; eingez. M. 48 000. Die G.-V. V. 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 260 7 *