* 4148 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Architekt Adolf Schmitz, Köln; Wilh. Kiefer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein, Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Köln; Eugen Baruch, Berlin; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Commerz u. Privatbank, J. H. Stein. Aktiengesellschaft für Grundstücks-Verwaltung und Verwertung Köln, Hohestrasse 11/13 in Köln-Bickendorf, Grüner Brunnenweg 36. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 16./7. 1926: Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. Zweck: Betrieb eines Panoptikums, in Verbind. mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vorträge usw., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges.- zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 196 000 in 196 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unterbilanz, Rest zu Rücklagen. Gemäss G.-V.-B. v. 28./3. 1917 wurde das A.-K. zum Zwecke teilweiser Rückzahl. der Hyp. durch Zus. legung der Aktien von 4: 1 herabgesetzt mit der Massgabe, dass den Inhabern der bisherigen Akt. gestattet war, ihre bisherigen Aktien durch Zuzahlung von je M. 750 in 6 % Vorz.-Akt. umzuwandeln. Geschehen mit 178 Akt. Die verbliebenen 72 St.-Akt. wurden 4: 1 zus.- gelegt. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Vorz.-Akt. gleichber. mit St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 87 037, Aufwert. ausgleich 65 749, Kassa 50, Depot 446 000, Debit. 292 615, Verlust 3390. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 22 000, Hyp. 280 000, Depot 446 000, Kredit. 160 843. Sa. RM. 1 104 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925 3387, Gen.-Unk. 56 329, Rückstell. 15 000. –Kredit: Miete 46 326, Übertrag a. d. R.-F. 25 000, Verlust 3390. Sa. RM. 74 716. Dividenden 1915–1926: 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Friede; Stellv. Dr. Heinrich Lommerzheim, Justitiar Dr. Karl Kleinjohann, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 446 343, Debit. 7667, Kassa 924, Wertp. 425, Breitestr. Liegenschaftsges. 120 000, Inv. 150, Verlust 6976. –— Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Aufwert. 15 051, Kredit. 8256, Grundst.-Verwalt. Köln 369 483, Hyp. 57 695. Sa. RM. 582 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 27 341. – Kredit: Bruttoeinnahme 25 742, Verlust 1599. Sa. RM. 27 341. 0 Dividenden 1919/20–1926/27: Je 0 %. Direktion: Insp. Rich. Schubert, Albert Metzner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln a. Rh., Gereonshaus, Gereonstrasse 18/32. I. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen.