.............. 4152 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Liquid. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letzere somit in Liquidation. Liquidatoren: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Wilhelm Schlemm. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen, Betrieb aller einschlägigen Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechn., Erwerb u. Verwert. von Grundst. nach Massgabe des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Siedlg. 837 517, Rückst., Mieten 3307. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 99 398, Hauszinssteuer 300 000, Eigenleistung 56 066, Gagfah-Hyp. 284 000, Hyp., Darlehn, Post 35 640, Grundst. Restkaufg. 54 816, Gläubiger 4558, Bau- sicherh. 483, Instandsetz. 418, ordentl. Rückl. 310, Gewinn 133. Sa. RM. 840 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Siedlg. 3000, Verl.-Vortrag 85, Unk. 527, Gewinn 133. – Kredit: Miete-K. 3000, verrechn. Tilg 746. Sa. RM. 3746. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Nadolny, Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing. Ostdeutsche Spar- u. Bau-Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte u. Arbeiter „ Osba“ Dewog-Verband in Königsberg i. Pr., Steindamm 149. Gegründet: 26./6. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbesondere für die zu Baugenossenschaften zusammen- geschlossenen Familien u. Einzelpersonen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fertige Bauten 2 199 569, unfertige Bauten 104 761, Inv. 7500, Beteil. 7500, Debit. 190 567, Postscheck 660, Kassa 3670, noch einzuzahl. A.-K. 7300. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 120, Wohlfahrts-F. 157, Hauszinssteuerhyp. 1 295 000, versch. Hyp. 895 324, Bauzuschüsse 58 112, kurzfrist. Hyp.-Amortisation 2863, langfrist. do. 7500, Restkaufgelder 47 818, Bankschuld 24 356, Kredit. 97 965, Akzepte 37 000, Gewinn 5313. Sa. RM. 2 521 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 302, Bankspesen 4240, Abschr. a. Wohnh. 25 575, do. Inv. 821, Gewinn 5313. – Kredit: Gewinnvortrag 510, Häuserertrag 35 768, Bauleit.- Ertrag 16 537, Zs. 7435. Sa. RM. 60 252. Dividenden 1924–1926: ?, ?, 5 %. Direktion: Ing. C. Seligmann. Architekt Bruno Nitschmann. Aufsichtsrat: I. Vors. Bezirksleiter Fr. Kriese, II. Vors. Geschäftsführer H. Götz, Geschäftsführer A. Lihring, Geschäftsführer F. Gragen, Genossenschaftssekretär F. Mertins, M. d. L., Gauleiter A. Queisser, Gewerkschaftssekretär G. Jordan, Gewerkschaftssekretär P. Kraschewski, Werkmeister Rudolph Radtke. Gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges. Oberbaden in Konstanz a. Bodensee. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaus für minderbemittelte Familien durch Beschaff. billiger, gesunder u. zweckmässig ausgestatteter Wohnungen für Arbeiter u. Angestellte, Beamte u. Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Oberbaden u. angrenzende Bezirke. Kapital: RM. 200 000 in 550 Nem.-Akt. zu RM. 200 u. 90 zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschafts-K. 926 810, K. der Aktion. 4991, Dar- lehn 750, Stammanteil 100, Kassa 306, Debit. 17 555. – Passiva: A.-K. 200 000, Häuser- bau-F. 296 838, Hyp.-Baudarlehen 240 835, Kommunalsonderdarlehn 17 500, Bank 8613, Kredit. 18 170, Mieterdarlehen 165 600, Wechsel 644, R.-F. 2312. Sa. RM. 950 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5503, Zs. 14 939, Gebäudeunterhalt. 748, Abschr. 41 885. – Kredit: K. verl. Bauaufwand 19 160, Mieten 43 916. Sa. RM. 63 076. Dividende 1925–1926: 0 %. Direktion: Handwerkskammersyndikus Dr. A. Herfurth.