= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4153 3 Aufsichtsrat: Bürgermeister Fritz Arnold, Stadtrechtsrat Dr. Anton Rösch, Stadtrat u. Handwerkskammerpräsident Andreas Sauter, Rechtsanw. Dr. Hugo Baur, Architekt Heinr. Blattner, Architekt Josef Picard, Malermeister Karl Emele, Konstanz; Bürgermeister Blesch, Schlossermeister Jakob Wolf, Radolfzell; Zimmermeister Konrad Fischer, Stadtrat Vinzenz Kerle, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Krefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Krefeld-Linn, Rathenaustr. 79. Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Krefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben. Kapital: RM. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss, das A.-K. unverändert auf RM. 150 000 umzustellen, u. zwar derart, dass der Nennwert der Aktien auf RM. 300 abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis höchstens 4 % Div.; falls in einem oder mehreren Jahren diese Div. von 4 % nicht erreicht ist, s0o wird der Gewinn der folgenden Jahre zu deren nachträgl. Ergänz. verwendet u. auf den Dividendenschein des Jahres der jeweils vorliegenden Bilanz ausgezahlt. Der hiernach verbleibende Rest wird zur Bildung einer Spezial-Reserve verwendet. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 762 144, Mobil. u. Inv. 381, Beteil. 50, Debit. 184 765, Kassa, Bankguth. 1325, Aufwert.-Ausgleich 18 280. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Rückl. 27 111, Abschr. 13 129, Hyp. 345 204, sonst. Darlehen 389 579, Kredit. 25 934, Gewinn 988. Sa. RM. 966 945. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaupacht 6734, Zs. 4419, Steuern 9015, Abschr. 7 302, Gewinn 988. – Kredit: Gewinnvortrag 786, Rohüberschuss 27 672. Sa. RM. 28 458. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. 1 058 273, Mobil. u. Inv. 1, Beteil. 1, Debit. 260 277, Kassa u. Bankguth. 134 991. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Tilg.-F. 3000, Rückl. 4467, Abschr. bis 30./6. 1927 25 372, Hyp.-Darlehen 770 745, sonst. Darlehen 479 664, Gläubiger 3366, Gewinn 1928. Sa. RM. 1 453 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaurecht 4575, Zs. 13 023, Steuern 13 259, Zuweis. an Tilg.-F. 3000, Abschr. 12 243, Gewinn 1928. – Kredit: Gewinnvortrag 988, Rohüberschuss 47 U040. Sa. RM. 48 028. Dividenden 1920/21–1926/7: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Jos. Esser, Krefeld; Hanns Steinhaus, Willich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Eilender, 1. Stellv. Beigeordneter Dr. Walter Beyer, 2. Stellv. Dir. Alfred Muschallik, Mitgl. Landrat Odenthal, Krefeld; Bürger- meister Granderath, Willich; Dr. Otto Göcking, Krefeld; Dir. Dr. Nik. Wark, Krefeld-Rhein- hafen; Gewerkschaftssekr. Anton Siegel, Reichstagsabgeordn. Johannes Thabor, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1916 um M. 900 000 zu pari. Noch nicht eingez. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Erbbaurecht 253 036, Grundst. 16 000, Debit. 200 188, Eff. 14 671, Verlust 35 035. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 18 930. Sa. RM. 518 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 6294, Abschr., Hyp.-Aufwert. 14 430, Unk. 15 509. – Kredit: Grundst.-Unk. 1199, Verlust 35 035. Sa. RM. 36 234. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Leipzig, Strasse d. 18. Okt. 13; Joh. Levin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. 1./Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18.