Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4157 Zentrale für Wohnungsbaugesellschaften, Akt.Ges. in Leipzig, Bosestr. 2. Gegründet: 27./7. 1925; eingetr. 10./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Wohnungsbaues in Deutschland durch Errichtung, Beratung, Revision u. Finanzierung örtlicher Baugenossenschaften oder -gesellschaften jeder Art der Bauge werbeinteressenten sowie gegebenenfalls durch Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm, Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 27 950, Kassa 284, Giro-Guth. 28, Debit. 3190, Beteil. 42 100, Inv. 580, Aktienmantel 1513. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 24 843, Gewinne 803. Sa. RM. 75 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 242, Reisespesen 2072, Porto 171, Geh. 3623, Reklame 273, Heizung u. Beleucht. 103, Miete 375, Abschr. 82, Reingewinn 803. – Kredit: Agioeinnahme 5000, Zs.-Erträgn. 147, Beteil. 1300, Abgabeneinnahme 13 900, Wohnungsbau- ges. Wahren 400. Sa. RM. 20 747. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Synd. Martin Schneider, Architekt Erwin Brömme, Stadtverordn. Adolf Enke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Notar Dr. Wilfferodt, Baumeister Felix Brömme, Dir. Georg Breuer, Baumeister Otto Oehlschlegel, Architekt Stadtrat Richard Wagner, Leipzig; Bankdir. Friedrichs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep, Leverkuser Str. 43. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RM. 240. Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon eingezahlt im ganzen: M. 367 000. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 367 000 auf RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RMI. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1300, Häuser I 174 359, do. II 70 209, do. III 161 519, Neubau 100 008, Hyp.-Aufwert. 43 703, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 38 582, Mobil. 486, Eff. 790, Miete-Restanten 1052, Bank 7568, Kassa 977. – Passiva: A.-K. 202 080, 60 189, Hyp. 154 900, Kredit. 67 000, Hyp. u. Aufwert. 103 359, Debit. 12 097, Gewinn 931. da. RM. 600 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2919, Betriebsunk. 16 940, Geschäftsunk. einschl. Gerichts- u. Notariatsgeb. 4852, Zs. 8035, Reparat. 9019, Gewinn 931. – Kredit: Bilanzvortrag 34, Miete u. Pacht 42 663. Sa. RM. 42 698. Dividenden: 1912/13–1921/22: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. 1922–1926: 0 %. Direktion: Fritz Hardt, Paul Dürholt, Gust. Eichholz. Aufsichtsrat: 1. Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, 2. Vors. Bürgermeister Nohl, Emil Halbach, Walter Mühlinghaus, Dir. Hilger, Landrat Dr. Beckhaus, H. Haas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sparkasse Lennep. Einfamilienhaus „Lübeck“ in Liebenwalde. Gegründet: 23./3. u. 18./4. 1892; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Blatt Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mind. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 568, Debit. 35 000, Kassa 598, Aufwert.-Bericht. 10 400, Verlust-Vortrag 1580. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 87 900, Gewinn 2247. Sa. RM. 95 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundstück 807, Betriebs-Unk. 10 546, Verwalt.-Kosten 4365, Instandhalt.-Kosten 942, Verlust-Vortrag 1580, Gewinn 1926 2247. – Kredit: Mietseinnahmen 18 909, Verlust-Vortrag 1580. Sa. RM. 20 490. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Leo Silberstein, B.-Charlottenburg, Wittenbergplatz 1. Aufsichtsrat: S. Bukofzer, Philipp Hahn, Robert Krebs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.