4158 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mitteldeutsche Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Magdeburg, Heydeckstr. 12. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1924: Mitteldeutsche Tiefbau-Aktiengesellschaft mit Sitz in Hildesheim, dann bis 28./3. 1925: Max Grevemeyer, Akt.-Ges., Ingenieurbüro u. Bauunternehmen in Hildesheim. Zweck. Übernahme u. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. * Kapital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., wovon 500 Vorz.-Akt., zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geräte u. Utensil. 4400, Bankguth. 2150, Debit. 1737, Forder. an Herrn Dipl.-Ing. Dulcius 16 001, (Avaldebit. 2800), Verlust 69 037. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 766, Kredit. 3341, Werbungseinlagen der Interessengemeinschaft 73 218, (Avalkredit. 2800). Sa. RM. 93 326. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bauverlust 2056, Betriebsunk. 23 467, Gen.-Unk. 42 498, Abschr. 1014. Sa. RM. 69 037. – Kredit: Gesamtverlust RM. 69 037. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geräte u. Utensil. 4180, Forder. an Herrn Dipl.-Ing. Dulcius 16 001, Verlust 11 643. – Passiva: A.-K. 16 000, Werbungseinlage der Interessen- gemeinschaft 14 586, R.-F. 766, Kredit. 471. Sa. RM. 31 824. Gewinn- u. Verlüst-Konto. Debet: Betriebsunk. 139, Gen.-Unk. 11 284, Abschr. 220. Sa. RM. 11 643. – Kredit: Gesamtverlust RM. 11 643. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Hans Dulcius, Bingen. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Oscar Bastian, Niederhausen a. d. Nahe; Ing. Max Grevemeyer, Berlin; Ing. O. Kaiser, Bingen am Rhein. Zahlstelle: Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinische Betonbau-Akt.-Ges., Mainz, Rheinallee 2. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Bauarbeiten aller Art sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Zweigniederlass. in Darmstadt u. Wiesbaden. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1925: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. usw, 2381, Debit. 55 260, Anlagen 16 650, Material. 22 950, Verlustvortrag 6239, Verlust 1926 777. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 024, Bank 16 903, Rücklage 6332. Sa. RM. 104 259. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 328 256, Abschr. 4996. – Kredit: Bau 332 475, Verlust 777. Sa. RM. 333 252. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %. 1925 (1 Mon.): 0 %; 1926: 0 %. Vorstand. Paul Friedberg, Ing. Wilh. Eifert, Stellv. Klara geb. Strauss, Ehefrau von Siegmund Friedberg, Mainz. Aufsichtsrat. Betonbauunternehmer Siegmund Friedberg, Mainz; Max Rotschild, Frankf. a. M.; Prof. u. Ministerialrat Walter Knapp, Darmstadt; beeidigter Bücherrevisor Wilh. Cratz, Justizrat Notar Dr. Otto Bing, Mainz; Dir. Dion, Frankfurt-Griesheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim-Neckarau, Angelstr. 7. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus-K. 351 648, Kassa 90, Debit. 148 933. — Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 162 500, R.-F. 25 000, Steuer-Rückstell.-K. 1500, Kredit. 33 581, Gewinn 28 090. Sa. RM. 500 671.