„ 4160 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien à RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 50 000, 16./9. 1922 um M. 50 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an die Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 00 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 295, Bank u. Postscheck 376, eigener Land- u. Waldbesitz 58 000, Inv. 6950, landwirtsch. Vorräte 3350, Meliorat. u. Hilfsbauten 25 258. Wertp. 110, Debit. 18 016, Verlust 5549. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 87 906, Sa. RM. 117 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 887, Zs. 1258, Steuern 584. – Kre dit: Landwirtsch. u. sonst. Einnahmen 18 181, Verlust 5549. Sa. RM. 23 730. Dividenden 1915–1926: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Berlin; Dir. Arthur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Bankier Leo Reichenbach, Justizrat Dr. S. Loewenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Burg b. M.: Sparkasse des Kreises Jerichow I. Gemeinnützige Heimstätten A.-G. Mühlhausen i. Th. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 21./7. 1921, eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Beschaffung gesunder Wohn. zu angemessenen Preisen an minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für versicherungspflichtige Angestellte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6486, Siedlung I 12 000, Grundst. 44 692, Baukosten II 131 899, do. III 104 494, Hyp. für Siedl.-Bau I 59 001, Schuldner 360, Forder. an Gagfah für hinterl. Mietsicherh. 10, rückst. Mieten 8106, Bürgsch. für RfA.-Hyp. für verk. Häuserbau I 62 415, Hinterleg. 5640. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 91 476, Gläubiger 4948, Zusch. Bau I: Arbeitgeb. 1470, Gagfah 6557, RfA.-Hyp. 3972, Zusch. Bau II: Hausz.-Steuer 40 000, Sparkasse 12 500, Eigenleist. der Siedl. 24 180, Zusch. Bau III: Hausz. Steuer 45 000, Sparkasse 25 000, Eigenleist. der Siedl. 27 260, Zusch. Bau IV: Hausz.-Steuer 17 500, Sparkasse 5000, Mietsicherh. Bau I 10, Bürgsch. für RfA.-Hyp. für verk. Häuserbau 1 62 415, Bausicherh. 5640, Rückst. für Strassenbau-Kosten Bau I 2000, Instandhalt.-F. 1811, gesetzl. Rückl. 1000, freie Rückl. 37 500, Rückl. für event. Aufwert.-Forder. 14 517, Gewinn 346. Sa. RM. 435 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 988, Unk. 206, Zs. 5269, Gewinn 346. – Kredit: Kursgewinn an Feingoldhyp. 85, aus Miete erfolgte Tilg. 922, Ertrag an Haus- verkauf 5803. Sa. RM. 6810. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gustav Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Major a. D. Otto Rosina, Fabrikant Christian Rud. Frank, Buchhalter Oskar Bartel, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges., Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). ÜUber Verkäufe bis 1920 s. Jahrg. 1923/24. 1921 kamen 8,6979 ha zum Verkauf. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 913 000, Landhaus 47 364, Klubhausneubau 11 250, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 207 469, Hyp. 129 685, Debit. 333 841, Kassa 9032, Eff. 60 288, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. I 80 700, do. II 570 000, Hyp. 132 750, Kredit. 87 772, Gewinn 33 710. Sa. RM. 1 711 932.