Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4161 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9343, Reklame 343, Löhne u. Kranken- kasse 4989, Steuern u. Versich. 20 022, Gehälter 11 141, Abschr. auf Geb., Anlagen, Inv. usw. 35 223, gesetzl. R.-F. 80 700, Gewinn 33 710 (davon Div. 32 280, Vortrag 1430). – Kredit: Gewinn 3661, Zs. 9923, Grundst.-Verkauf 2322, Hyp.-Aufwert. 9478, Brandschadenersatz 170 089. Sa. RM. 195 474. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhrz; Stellv. Fritz Böllert, Matthias Böllert, Duisburg; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr. Aedes Grundbesitz-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 9. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 22 509, Kassa 41, Bankguth. 6579. –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Ern.-F. 3000, Kredit. 20 000, Steuerrückl. 206, Gewinn 423. Sa. RM. 29 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7267, Steuern 9574, Abschr. auf Immobil. 1140, Gewinnvortrag 1925 248, do. 1926 175. – Kredit: Mietertrag 18 157, Gewinnvortrag 248. Sa. RM. 18 405. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Gerstle, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Asphalt- und Strassenbau-Aktiengesellschaft in München, Maximilianstr. 42. Gegründet: 16./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikation von Asphaltprodukten, sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliesslich aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 150 000, Masch. 41 236, Debit. 93 051, Bankguth., Postscheckguth., Kassa 5230, Vorräte 8609. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, Strassenbaugarantie 18 000, Kredit. 78 569, Gewinn 559. Sa. RM. 298 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4581, Unk. 149 431, Gewinn 559. – Kredit: Rohgewinn 1053 053, Zs. 1519. Sa. RM. 154 573. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. J. Klug. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Fabrikbesitzer Karl Heintz, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Ober-Reg.-Rat a. D. u. Gutsbesitzer Alexander Frh. v. Moreau, Münchshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dach- u. Halb vorm. Zollinger-Bau A.-G. in München, Paul-Heyse-Str. 27. Gegründet. 14./11., 7./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 24./11. 1926: Zollinger-Bau Akt.-Ges. Et. Mitteil. der Ges. v. Dez. 1926 wie oben geändert. Zweck. Gewerbsmässige Verwert. des Zollbausystems in Bayern, Hessen, Hessen-N assau, Rheinpfalz, in Württemberg, Baden mit Ausnahme der Bezirksämter Lörrach, Schopfheim, Schönau i. W., Säckingen u. Waldshut, in Tirol, Vorarlberg, Salzkammergut, Steiermark, Kärnten u. in den Staaten, für welche die Lizenz noch erworben wird, gemäss der einzelnen zenzverträge, bei Eigenbauten u. Bauten Dritter sowie die Beteilig. bei ähnl. Unternehm., insbes. bei Unternehm., welche die Produktion von Baumaterial zum Gegenstand haben. Kapital. RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM, 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben an die Süddeutsche Zollbau m. b. H. in München zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 261