Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4165 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 407, Hyp.-Zs. 13 128, Hausunk. 4936, Abschr. 1926 30 000. – Kredit: Mieten, Bruttoertrag usw. 56 782, Verlust 11 689. Sa. RM. 68 472. Dividenden 1925 – 1926: 0 % Direktion: Wilhelm Kamerknecht, Architekt Ludwig Deiglmayr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schülein, Komm.-Rat Otto Jordan, Edmund Kretschmer, Stadtrat Preis Stadtrat Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schön Immobilienverwaltung, Akt.-Ges., München. Lt. amtl. Bek. wurde die Firma am 3./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Schulz & Kling Akt.-Ges. in München, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt.- div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 1 v. 16.–30./5. 1922 zu 118 %. Nach weiterer Erhöh. im Laufe d. J. 1923 auf M. 10 000 000 beschloss die G.-V. v. 6./8. 1923 Erhöh. um 20 000 000 (auf 30 000 000) in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von ein. Konsort. u. den Aktion. zu 2000 % £ Steuern angeboten. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 236 138, Mobil. 2159, Masch. 45 165, Geräte u. Werkz. 31 095, Lagerbestand 58 730, Debit. 211 934, Postscheck 104, Kassa 252, Rein- verlust 5625. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 59 237, Rückst. f. Hyp.-Aufwert. 15 000, Kredit. 206 467, Akzepte 10 500. Sa. RM. 591 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6550, Geschäftsunk. 138 562, Abschreib. 39 907, aufgewertete Hyp. 21 737. – Kredit: Immobilienverwaltg. 446, Bau 191 685, Reinverlust 5625. Sa. RM. 197 757. Dividenden 1922 –1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Komm.-Rat Dir. Alb. Jaus, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, München. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk., Bayer. Staatsbk. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 3. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Über Verkäufe u. Geschäfts- ergebnisse früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 150 000. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen Erhöh. um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000). Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 genehmigte den Ankauf von nom. M. 250 000 Aktien für zus. M. 50 000 u. infolgedessen die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 1 500 000; weiter reduziert lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) durch Erwerb bezw. Einziehung von 500 Aktien. Von dem aus den letzten beiden Kap.-Herabsetzungen von zus. M. 750 000 erzielten Buchgewinn von M. 588 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 468 081) sowie M. 65 000 aur Schaffung von Rücklagen. Der Verlust des J. 1912 M. 29 327 wurde aus Ern.-F. u. Ausfall-R.-F. gedeckt. Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %.z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 91 500, Anteile 11 200, Eff. 5200, Debit. 283 849, transit. Debit. 573, Kapitalentwert.-K. 647 953, Verlust 7159. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hyp. 44 254, transit. Kredit. 3181. Sa. RM. 1 047 435.