Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4167 A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Neuhof, Kr. Harburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 4. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt (It. Eintrag. v. 20./6. 1908 in Harburg). Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Dort ist jetzt eine ganze Kolonie entstanden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Akt. zuiRM. 200. Urspr. M. 4 500 000, von den Gründern übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Gegen den Beschluss war Anfechtungsklage erhoben, die abgewiesen wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiterer Überschuss auf neue Rechnung vorzutragen, sobald er mehr als den zehnten Teil des A.-K. beträgt, gemäss Statut nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 749 757, Fonds-K. 25, Utensil. 1000, Kassa 1978, Verlust 110 430. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückst. für Steuern 151 576, Bankschuld 257 083, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 4531. Sa. RM. 863 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 49 888. Handl.-Unk. 14 488, Steuern 26 025, Zs. 7369, Eisenbahnbau 32 115. – Kredit: Einnahmen 19 457, Saldo 110 430. Sa. RM. 129 888. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Aug. Rosenstein, Baurat Mühlradt, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Senator, Dr. de Chapeaurouge, Senator Max Mendel, Senator a. D. Heinrich Schumann, Otto Hertling, Dir. Max Kochen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Berlin-Neuruppiner Grundstücks-Akt.-Ges., Neu-Ruppin. Büro in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 3538, Verlust 1461. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60, Grundst.-K. 3901. – Kredit: Hausverw. 2 500, Verlust 1461. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Paul Dobrinowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Dr. Erich Stimming, Berlin, u. a Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungsgesellschaft Hefnerplatz 12 in Nürnberg, Aktiengesellschaft. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 27./6. 1927: Bayerische Finanzierungs- & Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Anwesens Hefnerplatz 12. Kapital: RM. 240 000 in 100 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 700 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1.005 Md. in 12 Aktien zu M. 50 Mill., 30 Akt. zu M. 10 Mill., 21 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1.005 Md. auf RM. 241 200 in 201 Aktien zu RM. 1200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3, Debit. 80 316, Grundst. 325 000, Einricht. 340, Verlust 187. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 164 469, Kredit. 1014, Delkr. 364. Sa. RM. 405 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 909, Abschr. 40, Delkr.-Rückl. 364, Verlustvortrag 636. – Kredit: Miete 17 414, Gewinn auf Effekten 121, Gebühren u. Provis. 5164, Gewinn auf Kap.-Entwert.-K. 61, Verlust 187. Sa. RM. 22 949. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emanuel Frank. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Harbauer, Rechtsanw. Dr. Michael Erlanger, Rechtsanw. Dr. Willy Mayerhofer, Justizrat Notar Franz Wittmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.