Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4171 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Siedl. 67 000, Bankguth. 22 566, Einricht.-Gegenst. 1, rückst. Mieten 715, Forder. an Gagfah f. hinterlegte Schuldverschr. u. Mietsicherheiten 837. — Passiva: A-K. 6000, Hyp.: RfA. 29 972, Gagfah 10 943, Stadt 10 890, Gläubiger 3209, Miets- sicherheiten 837, Rückl. f. besondere Geschäftszwecke (Neubau) 18 000, allgem. Rückl. 10 421, dub. Mietbetr. 700, Gewinn 146. Sa. RM. 91 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 647, Unk. 329, Gewinn 146. – Kredit: Vortrag 69, Ertrag aus Miete 366, Zs.-Einnahmen 686. Sa. RM. 1122. Dividenden 1920–1926: 0 %. Vorstand: Dr. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Carl Wachsmuth, Stadtverordneter Fabrikant Joh. Stövesandt, Postdir. Dreisbach, Redakteur Börner, Prokurist Teglmeyer, Prokurist Lange. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Saar-Construktion Aktiengesellschaft für Bauausführungen Sociétéanonyme Franco-Sarroise d'entreprise, Saarbrücken, Zähringerstr. 16. Gegründet: 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Bauten, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb gleichartiger Unternehmungen. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, von den Gründern zu pari übern. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 u. 29./3. 1924 in Fr. 55 686.31 umgewandelt u. um Fr. 144 313.69 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. (15 Aktien zu je M. 1000 = 1 Aktie zu Fr. 500). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 168 497, Arbeiten (in Ausführung) 797 324, Aussenstände 15. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Kredit. 757 504, Gewinn 6332. Sa. Fr. 965 836. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 85 223, Arbeiten (in Ausführung) 709 597, „ 15, Verlust 95 067. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Kredit. 687 902. Sa. Fr. 889 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 10, 0, 0 %. Direktion: Walter Bunge. Aufsichtsrat: Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Dir. Dr. Hans Kanter, Dir. Fritz Guttenberger, Saarbrücken. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee Akt.-Ges. in Liquid. in Bad Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: RM. 1 600 000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. 1924 umgestellt auf RM. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3367, lauf. Rechn., Schuldner 212 046, Hyp., Schuldner 74 986, Grundst. 1 467 817, Geb. 19 084, Geräte 1, Beteil. 1, Landgemeinde Bad Saarow 4200. – Passiva: A.-K. 1 600 000, lauf. Rechn., Gläubiger 93 334, Kaut.-K. 145, Landgemeinde Bad Saarow 28 323, Hyp., Gläubiger 36 373, Gewinn 23 327. Sa. RM. 1 781 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 979, Steuern 28 193, Abschr. 1821, Gewinn 23 327. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 19 908, Pacht u. Miete 3218, Zs. 6001, Grundst.- Verkäufe 50 195. Sa. RM. 79 323. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Hofkammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, -Wilmersdorf; Dr. jur. Bruno von Kayser, Berlin.