4172 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Dr. Eduard Mosler, Fregattenkapitän a. D. J. B. Mann, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Willy Lueder, Neuwied; Engelbert Hardt, Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Stettin in Stettin, Vulkanstr. 25. Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Siedlung 634 790, Beteil. 53 000, Debit. 2512, rückst. Miete 6829, Forder. an Gagfah für hinterlegte Mietsicherh. 7923. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschuld 113 444, Kredit. 14 012, RfA-Hyp. 118 675, Gagfahzuschuss 23 000, Restkaufgeld für Grundst. Zabelsdorf 40 000, Kaufgeldanzahl. u. Mietsicherh. der Siedler 7923, Rücklage 327 988, Gewinn 12. Sa. RM. 705 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1392, Zs. 4870, Gewinn 12. – Kredit: Miete 6025, Beteil.-Erträge 250. Sa. RM. 6275. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Magistratsrat Jul. Walther, Prokurist Erich Westphal, Geschäftsführer Köhler, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Baresel, Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (Firma bis 14./1. 1922: Gesellschaft für Tiefbauten Akt.-Ges. in Stuttgart.) Zweigniederlass. in Duisburg und Lindau i. B. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere Tiefbauten, Wasserbauten u. Brückenbauten, ausserdem die Herstellung u. der Vertrieb von Baustoffen u. Baumaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Wayss & Freytag A.-G. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 1 500 000 in 1475 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 120 St.- Akt. zu M. 50 000. Lit. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1475 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Liegenschaften 752 900, Masch., Geräte u. Werkz. 786 541, Geschäftseinricht. 12 500, Fuhrpark 1, Vorräte 108 659, Debit. 429 914, Kassa u. Bankguth. 38 838, Wertp. u. Beteil. 7143, Aufwert.-Ausgleich 72 409. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 35 000, Hyp. 44 195, Hyp.-Mehraufwert. 98 049, Kredit. 290 003, Restkaufgelder 84 526, Gewinnvortrag 7134. Sa. RM. 2 208 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 620 642, Abschr. 225 443, Gewinn- vortrag 7134. – Kredit: Vortrag 62 303, Betriebsgewinne 790 917. Sa. RM. 853 220. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 500, 0, 8, 0, 0 %. Direktiou: Wilh. Baresel, Fritz Baresel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. Otto Meyer, Frankfurt a. M.; Herm. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. W. Kiefe, Dir. Alfred Schütze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Haus Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotbühlstr. 671. Gegründet: 17./2. 1920; eingetr. 15./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. wirtschaftliche Ausnützung der Anwesen Nr. 13 Tübinger Strasse, zugleich Nr. 2 Christofstr. u. Nr. 15 Tübinger Strasse in Stuttgart (Deutsches Haus). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt zu RM. 1000. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 460 000, Aussenstände 5636, Bankguth. 10 096, Kassa 414. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 11 662, Hyp.-Aufwert. 149 000, Steuer- rückl. 6000, Gewinn 9484. Sa. RM. 476 146.