4174 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Marienstr. 20 für M. 172 000, deren Übernahme erst im J. 1911 erfolgte. Auf den Grund- stücken Eberhardstr. 47 u. 49 wurden ebenfalls Neubauten errichtet, ebenso auf dem Grund- stück Marienstr. 18. 1920 wurde ein Teil des Grundbesitzes verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 700 000, begeb. zu 105 %, übernommen von den Gründern. LUt. G.-V. v. 3./6. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 194, Bank 61 811, Geb. 670 666, Einricht. 3264, Beteil. 1200, Kontokorrent 53 500, Verlust 21 712. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 253 375, Aufwert.-Hyp. 50 625, Kontokorrent 9200, Gewinn 13 148, Sa. RM. 826 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschr. 12 167, Einricht. abschr. 816, Steuern 24 707, Wertp. 170, Umlage-Unk. 8897, Aufwert.-Hyp. 50 625. –. Kredit: Zs. 2467, Mieten 72 386, Umlage 818, Verlust 21 712. Sa. RM. 97 383. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Erwin Schmid. Aufsichtsrat: Vors. August Daub, Bank-Dir. Dr. Schmid, Bauwerkm. Albert Hangleiter. Zahlstellen: Gewerbe-Bank Ulm (Donau); Stuttgart: Württ. Landessparkasse. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 32. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einrichtung und Betrieb eines Handelshofs in Stuttgart in eigenen oder ge- mieteten Räumen als örtlicher Mittelpunkt für allgemeine Bestrebungen zur Hebung von Industrie u. Handel u. zur Veranstaltung von Edelmessen u. ähnlichen Sondermessen für solche Industrieerzeugnisse, die durch hohen Wert der darin verkörperten Arbeit oder der verwendeten Grundstoffe ausgezeichnet sind. Die Ges. ist ein gemeinnütz. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobiliar 230 969, Barbestand u. Forder. 2967, Verlust 36 520. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 170 456. Sa. RM. 270 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1925 5015, Unk. 126 911, Abschr. 1778. – Kredit: Ertrag an Vermiet. u. sonst. Einnahmen 97 185, Verlust 36 520. Sa. RM. 133 705. Dividenden 1918–1926: 0 %. Direktion: Franz Kübel, Korntal. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Carl Boss, Schwäb. Gmünd; Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Geh. Hofrat Dr. Peter Bruckmann, M. d. L., Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb. Gmünd; Juwelier Dr. Franz Fuchs, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident d. Landes- gewerbeamts von Jehle, Komm.-Rat Dr. Cornelius Kauffmann, Oberbürgermstr. Dr. Lauten- schlager, Stuttgart; Oberbürgermeister Lüllig, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Karl Schöttle, Rechtsrat Dr. Waldmüller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstell. von Wohnungen in Ulm u. nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere u. weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Er- werbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, Bauplatz 75 200, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 7265, Kassa 365. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K. Bachstr. 2455, do. Wielandstr. 2692, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 30 000, Reingewinn 1683. Sa. RM. 212 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7412, Abschr. 2548, Zs. 1012, Saldo 1683. – Kredit: Vortrag 310, Mietzinsen 11 809, Pachtgelder 537. Sa. RM. 12 657. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, Bauplatz 75 200, Mobil. 1, Gewerbebank 10 385, Kassa 1074, Stadtgemeinde Ulm 43 818. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K. Bachstr. 3720, do. Wielandstr. 4080, Bau-F. 25 000, Hyp. 48 200, Zs. 131, Reingewinn 3347. Sa. RM. 260 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9286, Zs. 491, Abschreib. auf Gebäude 2652, Saldo 3347. – Kredit: Vortrag 1683, Mietzinsen 13 083, Pachtgelder 1010. Sa. RM. 15 777. Dividenden: 1912/13–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Magirus, Komm.-Rat Max Wieland, Fabrik. Carl Peschke, Fabrikant W. Eberhard, Fabrikant Dr. C. Schwenk. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm.