Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4175 7 0 Westhoff & Frie, Akt.-Ges., Wanne-Eickel, Auguststrasse. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil., Inv., Fuhrpark u. Kraftwagenpark, Kassa, Warenvorräte u. Schuldner RM. 612 332. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 309 626, Gewinn 2705. Sa. RM. 612 332. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Wilh. Westhoff, Wanne; Theodor Westhoff, Eickel. Aufsichtsrat. Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Gutsbes. Theodor West- hoff, Vellern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Lischu“ Akt.-Ges. in Wiesbaden, Marktplatz 7. Gegründet: 25./8. 1921 u. 2./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grundstücks-Verwaltung. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 3000 % u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon vorläufig erst 2500 Stück begeben, u. zwar 1000 Stück den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 zu 2 amerik. Dollars in wertbeständ. Zahlungsmittel plus Steuer angeboten, 1500 Stück unter gleichen Beding. dem A.-R. u. Vorst. zur Verfüg. gestellt. Lt. GM.-Bilanz v. 1./8. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 250 000. Lt. G.-V.-B. v. 12./1. 1926 wurde das A.-K. um RM. 200 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Geschäftsjahr: 1./8 –31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bis zu 5 % sind, jedoch lediglich auf besond, Beschluss des A.-R., einem besond. R.-F. so lange zuzuführen, als dieser den 15. Teil des A -K. nicht übersteigt; alsdann bis zu 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K.; aus dem verbleib. Überschuss sind die für den A-R. nach Massgabe der Satzungen festgesetzten Vergüt. zu bezahlen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa 2, Postsch. 532, Debit. 30 946, Waren 70 702, Gebäude 160 000, Masch. 1615, Vorratsaktien 118 000, Verlust 53 704. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Darlehn 79 178, Kredit. 29 861, Bankschulden 11 100, Akzepte 40 364. Sa. RM. 435 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 98 799, Dubiosen 5206. – Kredit: Bruttogewinn 50 301, Verlust 53 704. Sa. RM. 104 005. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Clouth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Geh.-Rat Franz Dröge, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, L. de Ridder, Rennaz (Schweiz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Dresdn. Bk.; Landsberg a. W.: Bankhaus H. Reichmann. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der so geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter, auch Beschaff. v. Wohnungseinricht. Die Ges. besitzt 117 Häuser mit 248 Wohnungen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt also auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 691 106, Debit. 42 491, Strassenkostendepot 720, noch nicht eingeruf. A.-K. 24 986. – Passiva: A.-K. 500 000, Landesversich. 132 350, Stadt Worms 34 640, Kredit. 41 883, Geb.-Abschr. 6906, R.-F. A 18 800, R.-F. B 3800, Reingewinn 20 923. Sa. RM. 759 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 901, Repar.-Unk. 9117, Bau-Unk. 38, Geb.-Abschr. 3455, Zs. 3634, Gewinn 20 923. – Kredit: Saldovortrag 13 218, Mieten 53 851, Sa. RM. 67 070. Dividenden 1913–1926: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 %). Direktion: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Grosskfm. Alfred Langenbach, Syndikus Gerichts- Assessor Ludw. Lahm.