――‚―Za―’,―’,――ÜÜ――. Bergwerke, Hätten, salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Franksche Eisenwerke, Aktiengesellschaft, Adolfshütte bei Niederscheld (Dillkreis). Gegründet: 28./5. 1927 durch Verschmelz. der 3 Familien-Unternehm. Franksche Eisen- werke G. m. b. H. Adolfshütte (gegr. 1839), Franksche Eisenwerke G. m. b. H. Nieverner- hütte (gegr. 1861) u. Franksche Handelsgesellschaft zu Niederscheld (gegr. 1919); eingetr. 21./6. 1927. Gründer: Frank'sche Eisenwerke G. m. b. H. zu Adolfshütte bei Niederscheld; Frank'sche Eisenwerke G. m. b. H. zu Nievernerhütte, Gemeinde Fachbach; Frank'sche Handelsgesellschaft, Kommanditges. zu Niederscheld; Industrieller Dr. med. Albert Geisse, Dillenburg; Universitätsprofessor Geh.-Rat Dr. Reinhard von Frank, München. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Erzen u. anderen Mineralien u. von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, die Veräusserung der aus diesen Mineralien und Metallen erzeugten Waren, Handelsgusswaren u. eiserne Zimmeröfen, Haushaltungsherde, Gusskochgeschirre, Waschkessel-Öfen, Pflugscharen, Kokillen usw. u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Julius Frank, Bernh. Rolfes. Prokuristen: Wilhelm Blum, Peter Hubert Fischer, Georg Franke, Ernst Müller, Hermann Roth, Wilhelm Sabel. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. med. Albert Geisse, Dillenburg; Komm.-Rat Hermann Schroder, Nievernerhütte bei Bad Ems; Frau Anna Petersen geb. Frank, Göttingen; Universitätsprof. Geh.-Rat Dr. Reinhard von Frank, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzbergbau Akt.-Ges. in Liqu., Altenberg i. Erzgeb. Die G.-V. v. 1./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Nedwig, Dresden. Lt. Bek. v. 18./7. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Bergbau-Aktiengesellschaft Baak (Ruhr), Baak bei Hattingen. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 11./5. 1925. Die Gründer der Ges. haben sämtl. Aktien übernommen und zwar: Hans Überholz, B.-Steglitz (RM. 246 000); Alexander Sattlikower, Magdeburg (RM. 1000); Bernhard Heinermann, Berlin (RM. 1000); Alexander Steinmetz, Berlin (RM. 1000); Ludwig Hübner, Berlin (RM. 1000). – In Berlin W. 8, Taubenstr. 3411I befindet sich eine Verwaltungsstelle. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken aller Art, insbesondere Erwerb und Betrieb der Zeche ,Verlorener Sohn“ in Baak. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3, Grundst. u. Gerechtsame 220 267, Debit. 250 000, Verlust 170 140. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 390 411. Sa. RM. 640 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notstandsarbeiten 155 328, Gründungskosten 14 812. Sa. RM. 170 140. – Kredit: Verlust RM. 170 140. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3, Grundst. u. Gerechtsame 199 742, Debit. 243 876, Verlust 198 352. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 391 975. Sa. RM. 641 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notstandsarbeiten u. allg. Unk. 28 211, Verlust aus 1925 170 140. Sa. RM. 198 352. – Kredit: Verlust RM. 198 352. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: Albert Mock, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Kaufmann Wilhelm Kiefer, Charlottenburg; Architekt Hans Osterloh, Berlin; Kaufmann Hugo Köhler, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohle Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 94/96. Gegründet: 5./1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Die G.-V. v. 20./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frau Charlotte Johann geb. Pavel, B.-Schoneberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. = 3362