4178 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Zweck: Betrieb des Bergbaues u. Gewinnung sowie Vertrieb von Materialien u. Fossilien jeder Art, namentlich von Braunkohlenwerken, Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksprodukten, Mineralien u. Fossilien, Herstell. von Fabrikaten u. Bergwerksprodukten u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 9998, Eff. 1, Geschäftsutensil. 1. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 9998, Eff. 1, Geschäftsutensil. 1. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1912–1919: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wendler, Charlottenburg; Stellv. Arthur Dahlheim, Kammerherr Ferd. von Keudell, Victor S. Heymann, Ing. Kurt Weyhmann, Berlin; Dir. Rud. Bertheim, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Friedländer, B.-Halensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Depos.-Kasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). „Depi“' Petroleum-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Ende 1923: „Zentostag“ Zentraleuropäisch-Russische Handels-Aktien-Gesellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3.998 Md.. zu pari ausgegeben. Ut. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M 4 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld, Eff. 4108, Waren 6769, Betriebsmaterial. 22 491, Schuldner 96 503, Geb. 15 000, Verlust 26 075. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 70 948. Sa. RM. 170 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 32 844. – Kredit: Betriebseinnahmen 6769, Verlust 26 075. Sa. RM. 32 844. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: H. Nagel. 8 Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Hillgenberg, B.-Wilmersdorf; Erich Axhausen, B.-Frohnau; Dir. M. Seligmann, B.-Charlottenburg; Walter Harmening. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61–66. Gegründet: Die Ges. ist am 28./12..1921 unter der Firma ,Deutsche Bergbau-Akt.-Ges.“ als Tochterunternehmen der alten Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. gegr. worden, die ihrer- seits seit dem 21./1. 1904 bestand u. durch G.-V.-B. v. 18./5. 1922 wegen ihrer Fusion mit der Deutschen Bank aufgelöst wurde, nachdem sie ihre industriellen Interessen auf ihre Tochterges., die Deutsché Bergbau-A.-G., die im Mai 1922 die Firma Deutsche Petroleum- A.-G. annahm, übertragen hatte. Vereinbarungen mit der Deutschen Erdöl-A.-G.: Nach Durchführung der Umstell. auf Reichsmark erging im Aug. 1925 ein Angebot an die Aktionäre der D. Petroleum-A.-G. auf Um- tausch ihrer Aktien nach dem Verh. 1:1 in solche der Rütgerswerke A.-G. Nachdem der grösste Teil der Aktionäre von diesem Umtauschangebot Gebrauch gemacht hatte, wurde in der a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 die Auflös. der Interessengemeinschaft mit der Rütgerswerke A.-G. (Näheres s. Jahrg. 1925 III) beschlossen u. gleichzeitig ein Abkommen zwischen der D. P.-A.-G., der Rüt- gerswerke A.-G. u. der D. Erdöl-A.-G. genehmigt, vermöge dessen die D. P.-A.-G. an die Rütgers- werke A.-G. die nicht auf das Petroleumgeschäft bezügl. Vermögensbestandteile übertrug u. von der Rütgerswerke A.-G. einige bei dieser befindliche, mit dem Ölgeschäft zus hängende Vermögenswerte erhielt u. endlich von der D. Erdöl-A.-G. deren sämtl. auf das Ölgeschäft bezügl. Anlagen, Unternehmungen u. Beteil. übernahm. Der Wertausgleich erfolgte in der Weise, dass die Rütgerswerke A.-G. zur Bezahl. der aus der D. P.-A.-G. übernommenen Werte einen Teil ihres Besitzes an Aktien der D. P.-A.-G. an die D. Erdöl-A.-G. gab, die ausserdem zum Ausgleich für ihre Einbringungen RM. 11 Mill. durch die a. o. G.-V. neu geschaffene Aktien der D. P.-A.-G. zu pari übernahm. Daneben ist die Zuteilung von insges: 4500 Stück Genussscheine an Rütgers u. Dea vorgesehen (s. Abschnitte Gewinn- verteilung u. Liquidation). Das Ergebnis dieser Transaktion ist dahin zus. zufassen, dass nunmehr die D. P.-A.-G. das vereinte Petroleumgeschäft des Rütgers-Konzerns u. der D. Erdöl-