4180 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Vorstand: Direktoren Carl Adler, Dr. Ernst Lehner, Oscar Schaarschmidt, Béla Szilasi. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg; 2. Vors. Dir. Dr. Adolf Stauss, B.-Charlottenburg; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Hermann Mellinghoff, Mülheim-Ruhr; Dir. Carl Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Dir. Adolf Schmidt, Schlachtensee b. Berlin; Bankier Generalkonsul Dr. Taul v. Schwabach, Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Dr. e. h. Emil Georg von Stauss, Geh. Komm.- Rat Max Steinthal, Berlin; Dir. Richard F. Ullner, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. W.; Franz Woltze, Essen-Bredeney; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuck- schwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat Max Jäger, B.-Schöneberg; P. Prütz, Wilhelmsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disc.-Ges., Berliner Handels. Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H., 9 acquier & Securius, Hugo Oppenheim & Sohn, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bankhaus Jacob S. H. Stern; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Wien: Wiener Bankverein. Erdöl-Industrie Aktiengesellschaft in Berlin, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Firma bis 21./8. 1922: Leopold Lippe Akt.-Ges. für Warenhandel. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Verkaufsabteilung u. Läger: Augsburg, Bamberg, Bautzen, Bayreuth, Breslau, Chemnitz, Deggendorf, Dresden, Gera, Görlitz, Hamburg, Hof, Ingolstadt, Kempten i. Allgäu, Köln, München, Neuruppin, Plauen i. Vogtl., Rosenheim, Weissenfels, Zeitz, Zwickau. Zweck: Handel mit Mineralölprodukten jeder Art. Erwerbung u. Betrieb von in das Gebiet der Mineralöl-Industrie fallenden Fabriken, Erzeug. in denselben von Mineralöl- produkten jeder Art; Erwerbung u. Betrieb von Lageranlagen für Mineralölprodukte, Einlagerung für eigene u. fremde Rechn., Pachtung von Fabriken, Er werbung u. Pachtung von Schiffen zum Transport von Mineralölprodukten für eigene u. fremde Rechn., kurz alle Geschäfte, welche in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hange mit der Petroleum- industrie stehen, u. Führung aller verwandten Geschäfte. Im Jahre 1926 Übernahme der Geschäfte der „Eriag“ Benzin- und Oel-Zapfstellen- Ges. m. b. H., Berlin, Höfler-Uhlmann A.-G., Nürnberg, Germania-Erdöl A.-G., Leipzig, u. Chemische Fabrik Dr. D. Hiller G. m. b. H., Gleiwitz. Kapital: RM. 1 250 000 in 875 Akt. zu RM. 1000, 2200 Akt. zu RM. 150 u. 900 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 72 500 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 150 Mill. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 375 000 in 2200 Akt. zu RM. 150 u. 900 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 16./5. 1927 Erhöh. um RM. 875 000 in 875 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 773, Anlagen 526 430, Mobil. 208 268, Waren 219 218, Debit. 301 461, Verlust 68 250. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 838 200, Akzepte 111 202. Sa. RM. 1 324 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 323 669. – Kredit: Waren u. sonst. div. Einnahmen 255 419, Verlust 68 250. Sa. RM. 323 669. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 3589, Anlagen 705 983, Mobil. 323 911, Waren 818, Debit. 379 252, Verlust 527 326. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 1 554 207, Akzepte 11 674. Sa. RM. 1 940 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 727 297. – Kredit: Waren u. sonst. div. Einnahmen 199 971, Verlust 527 326. Sa. RM. 727 297. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 162 639, Anlagen 1 632 279, Mobil. 754 088, Waren 671 404, Debit. 1 381 840. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 2 507 207, Akzepte 840 099, Gewinn 4946. Sa. RM. 4 602 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2 135 789, Gewinn 4946. Sa. RM. 2 140 736. – Kredit: Waren u. sonst. div. Einnahmen RM. 2 140 736. Dividenden 1921–1926: 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Platschek, Berlin; Gustav Aldebert, Nürnberg; Dr. Wilhelm Brauer, Berlin; Eduard Skowronek, Gleiwitz. Prokuristen: Zentrale: Dr. Franz Kind, Walter Klimpel, Berlin; Zweigniederlassung: Leipzig: Anton Hamma, Ernst Popelka, Leipzig; Walter Palitzsch, Dresden; Gleiwitz: Dr. Ludwig Littmann Rosen, Gleiwitz; Nürnberg: Franz Koch, Erwin Kraus, Georg Schlehlein, Wilhelm Weiler, Rosa Friedenberger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arnold Schneider, Wien; Dir. Steph. Popper, Dr. Walther Wieland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――