0 4 .... Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4183 RM. 400. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. auf KM. 120 Mill. durch Einzieh. von RM. 200 Mill. Vorrats-Akt., die sich im Besitz der Kali-Bank A.-G. befinden. Anleihe: Schw. Fr. 22 320 000 in 4½ % Obl., Tllg. bis Ende 1948, aufgenommen 1924 wegen Abdeck. der 1927/28 fällig werdenden Valuta-Verbindlichkeiten der Gew. Winters- hall, Alexandershall u. Sachsen-Weimar. Das Tauschverhält. war nom. GM. 10 000 Valuta-Ver- bindlichk. gegen schw. Fr. 6000 Oblig. Die Tilg. erfolgt in der Weise, dass von dem Total- betrag der ausgegebenen Oblig. vom Jahre 1928 bis 1932 jährl. 2 % vom Jahre 1933–1937 jährl. 4 %, vom Jahre 1938–1942 jährl. 6 %, vom Jahre 1943 an jährl. an 8 % zur Rück- zahlung ausgelost werden. Die Ges. kann die Auslos. verstärken oder auch jederzeit die gesamte Anleihe nach vorausgegangener dreimonatiger Kündig. zurückzahlen. In diesem Falle erfolgt die Rückzahl. zu 102 % des Nennwertes, während ausgeloste Stücke zu pari eingelöst werden. – In Zürich notiert. Kalisyndikat-Anleihe: Dez. 1925 Abschluss einer Auslands-Anleihe in Höhe von £ 15 Mill., zu 7 % verzinsl. u. tilgbar in 25 Jahren. Begeben wurde zuerst Ser. A im Gesamt- werte von £ 8 Mill. Hiervon hat der Wintershall-Konzern 45 % = nom. £ 3 600 000 zu erhalten, wovon ein Teil zum Umtausch der im Jahre 1924 zur Ablös. von sogenannten Valutaschuldsecheinen der Gewerkschaften Wintershall, Alexandershall u. Sachsen-Weimar ausgegebenen nom. sfrs. 19 659 000, – 4½ % igen Oblig. unserer Ges. bestimmt war. Um- getauscht wurden nom. sfrs. 16 447 000 Oblig. der Kali-Industrie Aktiengesellschaft in nom. ― 1 151 290 7 %ige Anleihe des Deutschen Kalisyndikats. Die Serie B, im Gesamtwerte von £ 4 Mill. ist Anfang Mai 1926 zur Ausgabe gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. bezieht ausser der satzungsm. Tant. eine feste Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. RM. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 27292 482, Grundbes. 4849 910, Bergwerksanlagen: Schacht- u. Grubenbaue 31 960312, Betriebsgeb. 9 043 904, Masch., Apparate u. Inv. 10001 738, Fabrikanlagen: Betriebsgeb. 16371 185, Masch., Apparate u. Inv. 23 596 009, Hilfsanlagen: Anschlussbahnen 5514 061, Drahtseilbahnen 775 739, Be- u. Entwässerungsanl. 4 324 488, Licht- u. Kraftanl. 14 503 146, Platz- u. Wegebau 807 474, sonst. Anlagen 4 921 409, Wohnhäuser 7 844 434, Patente u. Lizenzen 17 555, Betriebsstoffe 4 068 803, Rohsalz und Fabrikate 11 400 020, Kassa 43 352, Beteilig. 19 858 152, Recht auf Übernahme v. Akt. 1 000 257, Schuldscheinforder. 811 800, Wertp. 15 121, Stammeinlagen bei Verkaufsvereinig. 545 586, Hyp. 569 395, Debit. 82 366 755, Disagio auf die 7 % Pfund-Anleihe des deutschen Kali- sydikats G. m. b. H., Berlin 11 585 700, (Bank für Industrie-Oblig. 2 900 000, Bürgschaften EuM. 1 017 204, sfrs. 1 577 700, hfl. 650 000), (Solidarbürgschaft für die 7 % Pfund-Anleihe des Deutschen Kalisyndikats G. m. b. H. Berlin £ 6 335 600). – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 17 109 451, aufgewert. Teilschuldverschreib. 404 610, Hyp. 78 377, Valutaverbindlichk. aus 1918 6 595 000, 4½ % Schweiz. Frank.-Anleihe (sfrs. 1 753 000) 1 431 850, Kapitalzahl. a. getauschte Valutaschuldscheine 558 466, 7 % Pfund-Anleihe des Deutschen Kalisyndikats G. m. b. H. Berlin ($ 4775 931) 97 428 994, Beamten-Pens.-F. Glückauf 134572, Kredit. 36 540 371, Gewinn 13 807 095. Sa. RM. 294 088 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 10 413 845, Zs. u. An- leihedienst 5 365 718, Wohlfahrtsaufwend. 187643, Abschreib. 8717 951, Gewinn (davon 12 % Div. 13 757 088, Vortrag 50 007) 13 807 095. – Kredit: Vortrag 17 351, Roh-Ueberschuss 38 474 901. Sa. RM. 38 492 252. Kurs Ende 1925– 1926: In Düsseldorf: 124, 150 %; in Essen: 131, 148.25 %; im Freiverkehr Berlin: 123, 150 %. Eingeführt im April 1925 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 100, 0, 0, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. August Rosterg, Curt Beil, Dir. Reinhard Effertz, Gustav Römer, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Schmidt I, Hannover; Stellv. Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Dr. med. Otto Goebel, Forsthaus Wulwesort bei Fleckenberg (Sauerland); Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover; Grosskaufmann Wilhelm Piepmeyer, Kassel-Wilhelmshöhe; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Fritz Jacke, Berlin; Komm.- Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Finanzminister Toelle, Weimar; Dr. h. e. Gerhard Korte, Magdeburg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Helmut Albrecht, Volpriehausen; Dir. Ernst Hagemeier, Kassel; Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Max Pohl, Berlin; Reg.-Assessor v. Waldt- hausen, Essen: Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Freiherr Alfred v. Oppenheim, Köln; Geh. Reg.-Rat Dr. Bruegmann, Dortmund; Dr. jur. Cremer, Dortmund; Dr. Max Esser, Baden- Baden; Bankier Karl Hagen, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Komm.-Rat Weyhen- meyer, Düsseldorf; Justizrat Raude, Dortmund; Ministerialdir. Prof. Dr. Rauch, Weimar; Oberreg.-Rat Bösemann, Weimar; Grosskaufm. Wilhelm Hilgenberg, Essen; Geh. Rat Prof. Dr. Binswanger, Konstanz: Bankier Kritzler, Berlin; Wirkl. Geh. Staatsrat Dr. Hunnius, Weimar; Rechtsanw. Wilhelm Schmidt, Hannover; Dir. Dr. Moskopp, Bochum, Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; Komm.-Rat Dr. Koswig, Finsterwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Kassel: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Commerz. u. Privatbank; Berlin u. Essen: Disconto-Ges., Laupenmühlen & Co.; Berlin: Hagen & Co.; Essen: Deutsche Bank; Hannover: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbk., ―