4184 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. = Westfalenbank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Ernst Wilhelm Engels & Co., Siegfried Falk; Bochum: Westfalenbank, Hermann Schüler; Köln: Siegfried Falk, Sal. Oppenheimer jr. & Cie.; Kassel: L. Pfeiffer; Hildesheim: Albert Hornthal; Münster i. W.: Disconto-Ges. Kali-Phosphat-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin SW. 11, Hafenplatz 6. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. somit in Liqu. getreten. Liduidator: Dir. Hans Borchers, Berlin, Mohrenstr. 62. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwaltung u. Durchführung der Finanzierung der bisher von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben verwalteten industriellen u. Bergwerksunternehm. sowie weiterer dauernder Industrie- u. Handelsbeteil. dieser Akt.-Ges. oder der Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. u. Führung aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquidations-Bilanz v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 26. Jan. 1927: Aktiva: Diverse Schuldner 36 584, Kassa 4, Kap.-Entwert. 2453. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 34 042. Sa. RM. 39 042. Aufsichtsrat: Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Justizrat Ludwig Aulig, Pitzerwitz; Ökenomierat M. Bohnstedt, Benau; Reg.-Rat a. D. Hans Freiherr von Wangenheim, Stettin. Mineralöl- und Asphaltwerke Aktiengesellschaft, Berlin-Lichtenberg, Hauptstr. 26. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 23./5. 1927: Deutsch-Rumänische Petroleum-Akt.-Ges. Zweck: Einfuhr u. Grosshandel sämtl. Naphtha- u. Mineralölprodukte sowie Asphalt u. Kaltasphalt aus dem Ausland, insbes. aus Rumänien, sowie der Abschluss aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Besitztum: In Bln.-Lichtenberg besitzt die Ges. eine unterirdische, feuersichere Tankanlage mit einem Fassungsraum von ca. 300 cbm, sowie massive Lagergebäude und eine Fabri- kationsanlage. Der gesamte Grundbesitz in Lichtenberg beträgt 11 257 qm, davon sind bebaut 2250 qm. Anfang 1927 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Teer- u. Bitumenfabrik G. m. b. H., Offenbach a. MRé. Kapital: RM. 1 Mill. in 1500 Akt. zu RM. 20, 1500 Akt. zu RM. 100 u. 820 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 32./12. u. 29./12. 1922 um M. 15 Mill. Die G.-V. v. 17./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 42 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 180 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 20 000 u. 60 zu M. 1 Mill. mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 40 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länder- bank A.-G., Berlin), hiervon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. Uber die restl. M. 140Mill. Aktien wurde nach Weisung der Verwalt. verfügt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in der Weise, dass unter Berücksicht. der Einzieh. von M. 60 Mill. Akt. der Restbetrag von M. 180 Mill. auf RM. 180 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 herabgesetzt wurde; es entfällt somit auf je M. 20 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 20./11. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. legung des Aktien im Verh. 6: 1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 15./2. 1927 Erhöh. um RM. 820 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Die neuen Aktien wurden je zur Hälfte übern. durch die Chemische Fabrik Freiburg A.-G. u. die Friedrich Minoux A.-G. für Handel u. Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % A.-K., etwaige vom A.-R. beantragte bes. Rückl, bis 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer von der G.-V. jeweils fest- zusetzenden festen Vergüt.), Rest als Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 318, Postscheck 9, Bank J. & S. 40 408, Bank J. & S. Sep. Konto 10 052, Waren 35 373, Debit. 151 447, Mobil. 3454, Transportmittel 9900, Fastagen 5079, Grundst. u. Geb. 207 900. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 188 745, Akzepte 94 185, Gewinn 1011. Sa. RM. 463 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 77, Betriebsunk. 40 332, Abschr. 4148, Gewinn 1011. Sa. RM. 45 570. – Kredit: Überschuss RM. 45 570. Dividenden: 1922/23: 200 %. Diese wurden in 0.2 kg Benzin in natura gewährt oder in dem entsprechenden Gegenwert gezahlt. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bove, Hans Karfunkel, Stellv. Erich Ricke. Aufsichtsrat: Friedrich Minoux. B.-Wannsee; Dr. Louis Grötzinger, Dr. Michael Melamid, Bankier Otto Ernst Lubitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Schreiber-Gastell, Mainz; Heinrich Lerch, Rechtsanw. Dr. Aloys Wetzel, Dr. Walter Wieland, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: Bankhaus Otto Ernst Lubitz.