― == =―――― ―――――― .. 4188 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Gewerkschaften „Anna-Bruno“, „Anna-Martha“, „Bruno“, „Louis“, „Annemarie“, „Ino( u. „Curt“ in Pechern bei Priebus. Die aus 2 Schächten zu gewinn. Braunkohle ist für die Abbauverhält. günstig gelagert. Die Bergbaugerechtsame betragen über 10 000 pr. Morgen. Die über Tag befindl. Anlagen haben 1923 u. a. eine Erweiter. durch Aufstell. einer gröss. Dampfturbine u. eines zweiten Aggregats zur Erzeug. von elektr. Strom, ferner 2 gröss. Transformat. zwecks Anschluss an eine Uberlandzentrale erfahren. Die Kesselanlage wurde durch Aufstell. eines Steinmüllerkessels von 250 qm Heizfläche erweitert. Die Förder- einricht. können jährl. 8 Mill. hl liefern, zu deren Abtransport über Tage eine Drahtseil- bahn u. am Bahnhof Lichtenberg eine eigene ausgedehnte Anschlussgleisanlage zur Ver- füg. steht. Wegen Absatzschwierigk. wurde Juni 1924 der Förderbetrieb eingestellt u. Anfang 1925 auch die Wasserhaltung. Kapital: RM. 550 000 in 5500 Aktien zu RM. 20 u. 4400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. v. d. Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 13.5 Mill. in 12 500 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7.5 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6–9 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimm- recht, mit 120 % bei Liquid. oder 130 % bei Kündig. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 28.5 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 100 % übern., davon M. 21 375 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 bis 21./4. 1923 zu 750 % plus Reichsstempelabgabe. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 57 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden zu 100 000 % an ein Konsort. (Führung Bank- haus Burchhardt & Brock, Berlin W. 56) begeben, davon M. 28 500 000 den alten St.- u. Vorz.-Akt. 2 1 zu 40 Mill. % £ Stempel angeboten, M. 5 600 000 zur Ablos. gegebener Dar- lehen u. restl. M. 20 900 000 im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stellung von M. 114 Mill. auf RM. 445 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss Herabsetz. des St.-Akt.-K. um RM. 330 000 durch Zus. legung im Verh. 4: 1. Die Vorz.-Akt. wurden ohne Entschädig. eingezogen. Dieselbe G.-V. beschloss Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 440 000, so dass auf RM. 100 alte Akt. 4 neue Akt. zu RM. 100 entfallen. Ausgabe-Kurs: 100 %. Grossaktionäre: 1924 ging die Aktienmehrheit der Ges. an die Ostelbische Braunkohlen- Akt.-Ges. in Berlin über, deren Akt. sich je zur Hälfte im Besitze der Ilse-Bergbau-Akt.-Ges. u. der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-Akt.-Ges. – Bubiag –— befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mutungsgerechtsame 29 700, Grundst. 5000, Geb. 249 155, Grubenanlagen 86 161, Masch. u. Apparate 136 315, Hisenbahranlagen 10 700, Wasser- versorg.-Anlagen 1400, Stromanlagen 2250, Inv. 2954, Kassa 142, Kaution 1, Betriebsmat. 18 488, Schuldner 49 480, vorausbez. Versich.-Präm. 332, Verlust 236 065. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 235 625, Gläubiger 42 522. Sa. RM. 828 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 103 546, Verwalt.-Unk. 16 526, Betriebsunk. 8289, Zs. 57 588, Stromverbrauch 900, Sanier.-Kosten 10 761, Geb.-Unterhalt. u. Reparat. 1053, Steuern u. Abgaben 2282, Abschr. 40 169. – Kredit: Geb.- -Ertrag 4231, Grundst.-Ertrag 60, Mieten auf Masch. u. Geräte 730, Kohlenverkauf 29, Verlust 236 065. Sa. RM. 241 117. Dividenden 1922–1926: 0 %. Kurs Ende 1926: 10 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Dr. Karl Schnabel, Berlin; Arthur Steinke, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Büren, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Gottlob Schumann, Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Bergassessor = Ing. Dr. Friedrich Raefler; Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Telluria- Bergbau- und Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 53. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 17./12. 1926. Gründer: Frau Regine Rohrlich, Berg- baubeflissener Leonardo Rohrlich, Dr. Ernst Sacha, Michael Werner, Carl Werleé, Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Bergwerken u. bergbaulichen Gerechtsamen jeder Art, Erricht., Erwerb u. Betrieb von chemischen Fabriken, Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für die chemisch-technische Industrie, Einkauf u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, chemisch-technischen Rohstoffen u. chemischen Erzeugnissen, Handel mit technischen Bedarfsartikeln jeder Art, Handel mit Baustoffen jeder Art, Anfertigung von bergbautechnischen u. chemisch- technischen Gutachten sowie die Verwert. von ein- schlägigen Patenten u. Verfahren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 25 000, Bargeld 447, Bank- 16 906, Debit. 16 833, Schutzrechte 2000, Waren 1768, Inv. 5000, Verlust 9974. = assiva: A.-K. 50 000, Kredit. 23 930. Sa. RM. 73 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Allg. Unk. RM. 8644. – Kredit: Erlös aus Waren 2551, Zs. 118, Verlust 5974. Sa. RM. 8644.