Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4189 Dividende 1926: 0 %. Direktion: Oberbergrat a. D. S. Rohrlich. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Lorenz, Berlin; Fabrikbes. Emil Gutbrod, Fabrikbes. Alfred Gutbrod, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Liquid. in Berlin-Friedenau, Südwestkorso 6. Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Robert Rost in Wietze. Lt. Mitteil. der Deutschen Erdöl-A.-G. wurde am 5./11. 1925 die Löschung der Firma beantragt, die am 26./11. 1925 erfolgte. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. Nach- träglich werden noch folgende Bilanzen veröffentlicht: Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2840, Masch. u. Geräte 890, Gerechtsame 1, Debit. 40 179. – Passiva: A.-K. 20 120, R.-F. 4062, Kredit. 10 400, Überschuss 9328. Sa. RM. 43 910. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 8323, Überschuss 9328. —– Kredit: Überschuss 13 475, Erlöse aus Verkäufen u. sonst. Einnahmen 4177. Sa. RM. 17 652. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame 1, Debit. 38 175. – Passiva: A.-K. 20 120, R.-F. 4062, Kredit. 630, Überschuss 13 363. Sa, RM. 38 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1138, Überschuss 13 363. — Kredit: Überschuss aus 1925 9328, Erlöse aus Verkäufen u. sonstigen Einnahmen 5173. Sa. RM. 14 502. Iligquidations-Bilanz am 15. Juli 1927: Aktiva: Debit. RM. 39 261. – Passiva: Liqu.- Überschuss 38 630, Kredit. 630. Sa. RM. 39 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 192, Überschuss 14 448. — Kredit: Überschuss aus 1926 13 363, Erlöse aus Verkäufen u. sonstige Einnahmen 1277. Sa. RM. 14 640. In der G.-V. v. 15./7. 1927 wurde die Liquidationsquote auf 185 % geschätzt. Gröppel Akt.-Ges. für Aufbereitungsanlagen, Bochum, Wilhelmplatz. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 28./10. 1925: Gröppel-Rheinmetall Akt.-Ges. für Kohlenaufbereitungsanlagen. Zweck: Vertrieb von Aufbereitungsanlagen und Anlagen für Bergwerksbau sowie der Abschluss aller damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Mit der Firma Rhd. Berninghaus Nachf. W. Köppern in Winz bei Hattingen wurde ein Interessengemeinsch.-Vertrag abgeschlossen, wonach die Ges. den Vertrieb vollständ. Brikettierungsanlagen nach dem System Köppern übernimmt. Kapital: RM. 100 000 in 4 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 48 000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 4000 u. zugleich Erhöh. um RM. 96 000 in 4 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 959, Mobil. 36 560, Schuldner 133 793. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 400, Gläubiger 70 913. Sa. RM. 171 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 251 731. – Kredit: Umlage RM. 251 731. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Diplom-Ing. Karl Gröppel, Dir. Anton Waschkau, Bochum. Prokuristen: Ober-Ing. Rudolf Frowein, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergmeister Alb. Hoppstädter, Bochum; Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Berg- ass. Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Dir. Schraepler, Essen; Oberbergdir. Bergass. Kalthoff, Stolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westerwalder Erzverwertungs-Akt.-Ges. (Weag) in Liqu. in Bonn. Gegründet: 7./12. 1922, eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 11./6. 1925 in Braunfels. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Arnold E. Weber, Köln. Lt. Bek. v. 29./6. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Braunkohlenwerke Borna, Akt.-Ges. in Borna (Bez. Leipzig). (Börsenname: Borna Braunkohlen.) Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 16./3. 1917. Gründer siehe d. Hanäb. 1922/23 1.