Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Seha b 4191 genannten Betrieben bei Verarbeitung der Erzeugnisse entstehenden Nebenerzeugnisse; Erwerbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Veräusserung von Anlagen, die er- forderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu ferderg die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schliesslich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Durch Uberlassungsvertrag vom 30./12. 1920 über- nahm die Ges. von der offenen Handels-Ges. A. Borsig, Berlin, die von dieser bisher in Borsigwerk, O.-S., betriebene Zweigniederlassung A. Borsig, Berg- u. Hüttenverwaltung, mit allen Rechten u. Pflichten mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab. Dieses Unternehmen befasst sich mit Steinkohlenbergbau, Koksherstellung, Roheisengewinnung, besitzt Stahlwerk und Blechwalzwerk, Hammerwerk, mechanische Werkstatt und Kettenwalzwerk sowie zugehörige Nebenbetriebe. Seine Begründung liegt über 60 Jahre zurück, und es hat sich namentlich unter der zielbewussten Leitung der jetzigen Inhaber der offenen Handels- Ges. A. Borsig, der Geh. Komm.-Räte Dr.- Ing. h. c. Ernst v. Borsig u. Conrad v. Borsig, zu seiner jetzigen Grösse u. Bedeutung entwickelt. – In Berlin N 4, Chaussee- strasse 13, besteht eine Zweigniederlassung der Ges. 1924–1926 betrug die Förderung der beiden Gruben 1 523 201, 1 967 839, 2 503 088 t Steinkohlen. Zahl der Angest. u. Arb. 9657. Kapital: RM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 500. 4½ % Obligationen von 1901: Vom 1./9. 1926 ab wurden die Schuldverschreib. ohne Altbesitzrechte mit RM. 127.02, die mit Altbesitzrechte mit RM. 167.02, für je nom. PM. 1000 in bar eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 528 044, Steinkohlengruben 5 684 140, Hüttenwerksanl. 7 893 523, Wohnh. 3 126 703, Neubauten 91 680, Material., Halbfabrikat. u. Fabrikat. 4 176 305, Anzahl. an Lieferant. 82 270, Warenschuldner 4 250 023, Eff. 104 254. Beteil. 1 845 782, Kassa 24 588, Reichsbankguth. 6502, Wechsel 19 473, Hyp. 8000, (Kaut. 428 142), Aufwert.- Ausgleichsverrechn. 1 199 171, Verlust 1925 2 421 054. – Passiva: A.-K. 17 500 000, Rückstell. 206 526, A. Borsigsche Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 250 000, A. Borsig Zentralverw. G. m. b. H. 436 172, Hyp. 2 422 835, Werksparkasse 340 106, Reichsknappschaftsverein 350 463, Bankgläubiger 6 560 093, Anzahl. der Kunden 43 172, Warengläubiger 2 200 618, Akz. 422 617, noch nicht fäll. Löhne, Gehälter, Sozialabgaben u. Steuern 1728 912. Sa. RM. 32 461 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kost. 1 721 947, Einkommen- u. Vermögenssteuer 587 389, Bankzs. 807 676, sonst. Zs. 418 298, Kursverlust auf Eff. 6667, Abschreib. auf unsich. Aussenstände 4651, Rückstell, für noch nicht abgewickelte Ver- bindlichk. 13 712, Abschreib. auf: Steinkohlengruben 453 939, do. auf Hüttenwerksanlagen 859 040, do. auf Wohnh. 101 356, 1. Tilg.-Rate anf Aufwert.-Ausgleichsverrechn. 133 242. – Kredit: Betriebsgewinne abzügl. einiger Betriebsverluste 6 762 502, Zs. von Eff. u. Beteilig. 36 051, sonst. Zs. 114 580, Verlust (Verlustvortrag aus 1924 betrug 4 226 280, davon ab Rein- gewinn im Geschäftsj. 1926 1 805 225) 2 421 054. Sa. RM. 9 334 187. Dividenden: 1921/22–1923/24: 50, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor Dr. ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk 0/S., mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf, mit der Befugnis, die Zweigniederlass. der Ges. in Berlin allein zu zeichnen; Stellv. Dir. Wilhelm Halbach, Bergwerksdir. Georg Hoffmann, Hüttendir. Fritz Gorschlüter, Rechtsanw. Werner Schmidt. Prokuristen: Reg.-Ass. a. D. H. Daniel, W. Karnatz, A. Nowack, R. Sperber, V. Scholtyssek, Karl Masson. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Conrad v. Borsig, B.-Grunewald; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. ing. h. c. Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen-Foerder, Berlin. Zahlstellen: Hindenburg, O.-S.: Reichsbanknebenstelle u. Deutsche Bank. Altmärkische Bergwerks Akt.-Ges., Braunschweig, Waterloostr. 15. 3 Gegründet: 10./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken. Kapital: RM. 60 000 in 600 Vorz.-Aktien Serie A u. 2400 St.-Aktien Serie B zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 24 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V.. v. 11./10. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 60 000 in 600 Aktien Serie A u. 2400 Aktien Serie B zu RM. 20. Anleihe: RM. 1 250 000 in 8 %, Obl. v. 1./7. 1925. Stücke zu GM. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg.: Vom 1./1. 1929 ab durch Auslos. am 1./10. (zuerst 1./10. 1928) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. GM. 100 000, jedoch für das letzte Jahr 1940 mit GM. 150 000; die Ges. hat sich das Recht vorbehalten, die gesamte Anleihe jederzeit zu 102 % zu bezahlen. – Treuhänder: Notar Dr. Friedrich Harnagel, Braunschweig. –— Zahlstelle: Amsterdam: N. V. Bank- en Handelsvereeniging v. h. A. J. Fortuin. — Die Anleihe wurde in Holland am 12./8. 1925 zu 98 % aufgelegt.