4192 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien Serie B 1faches, Aktien Serie A Öfaches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 57, Bergbaugesellschaft Lindstedt Anteil 60 000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 51, Kredit. 6. Sa. RM. 60 058. Bilanzen vom 31. Dez. 1925 u. 1926: Sind noch nicht bekanntgegeben. Direktion: Dir. A. Chr. Bartsch, Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde (Braunschweig). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Franz Klotz, Braunschweig; Stellv.: Gutsbes. Wilhelm Walkerling, Berklingen; Landwirt Albert Baumgarten, Frellstedt; Kaufm. Ohnesorge, Garde- egen; Landwirt Kölling, Lehre. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Tiefbohr-Akt.-Ges. in Celle, Güterbahnhof-Str. 5/15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. 96 200, Masch.-Einricht. 88 854, Bohr- material 96 735, Kassa u. Postscheck 904, Debit. u. Wechsel 299 042. – Passiva: A.-K. 328 000, 3 10 000, Kredit. 374 888, Hyp. 65 669, Delkr. 13 260, Reingewinn 17 918. a. RM. 581 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 392, Gen.-Unk. 82 041, Reingewinn 17 918. – Kredit: Gewinnvortrag 684, Bruttogewinn 126 667. Sa. RM. 127 352. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 2–8 Direktion: Herm. Rautenkranz, Celle. Prokuristen: Fritz Semper, Friedrich Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Frau Konsul Rautenkranz, Celle; Stellv. Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für metallurgische Produkte in Charlottenburg, Kurfürstendamm 13. Gegründet. 21./9., 23./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 144 565, Bank 937, Waren 12 200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 36 017, Gewinnvortrag 346, Reingew. 11 338. Sa. RM. 157 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 11 790, Gewinnvortrag 346, Reingewinn 11 338, (zus. 11 684, davon Div. 10 000, Vergüt. an A.-R. 1000, Vortrag 684). – Kredit: Bruttogewinn 23 128, Vortrag 346. Sa. RM. 23 475. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion. Fritz Dreifuss, B.-Charlottenburg; Samuel Bauer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Charlottenburg % Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. (Geschäfte in Bergwerks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. u. chem. Industrie). Die Ges. ist Geschäfts- führerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Hochofenwerk Lübeck A.-G. namhaft bñneteiligt. Kapital: RM. 5 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 100 %, jedoch nur den Aktionären, die sich ver- pflichten, auch mit ihrem Besitz an jungen Aktien dem von den Besitzern der alten Aktien angenommenen Sperrvertrag von 1913 beizutreten. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.