Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdol-Industrie, „ 4193 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., . Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 228 081, Wechsel 1 260 650, Wertp. u. Beteilig. 3 096 349, Warenvorräte 290 429, Debit. einschl. Bankguth. 10 856 421, (Avaldebit. 1 469 528), Grundst., Geb. u Einricht. 511 826. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 9 777 249, (Avalkredit. 1 469 528), Reingewinn 1 266 509. Sa. RM. 16 243 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 104 172, Reingewinn 1 266 509 (davon: Div. 900 000, R.-F. 200 000, Tant. 105 407, Vortrag 61 101). – Kredit: Vortrag aus 1925 57 779, Bruttoertr. 3 312 901. Sa. RM. 3 370 681. „ 1914–1926: 10, 18, 22, 18 7, 15, 10, 20 £ 30, 50, 500 %; 10 GM.; 12, 12, 18 %. Direktion: Vors. Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Ferd. Gattel, Charlottenburg; Rich. Erlanger, Frankfurt a. M.; Stellv. Ernst Söwy, Norbert Grünfeld, Charlottenburg; Friedr. Winkler, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Dir. Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Dr. M. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Dr. E. Pietrkowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.Ges. in Cöpenick, Cöpenicker Str. 51-55. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Seit Anfang 1923 Firma mit Zusatz Suho. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel aller Art, Quarz, Putzpulver u. ver- wandten Produkten, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den ge- nannten Gegenständen des Unternehmens im Zus. hang stehen, Ausnutzung der nicht für den Fabrikbetrieb erforderlichen Terrains u. Bauten für sportliche u. ähnliche Zwecke. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 94 200, Masch. 5100, Werkz. u. Geräte 1130, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 82, Bankguth. 788, Debit. 3174, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- warenfabrikate 3718, Verlust 10 628. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1000, Kredit. 67 824. Sa. RM. 118 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4699, Gen.-Unk. 39 883, Abschr. 3178. – Kredit: Fabrikationsgewinn etc. 41 832, Verlust 5928. Sa. RM. 47 761. Dividenden 1920–1926: 0, 10, 50, ?, 0, 0, 0 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Duskes, Prof. Dr. S. Goldberg, Georg Kayser, Richard Kluge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Industrie in Dessau, Kavalierstr. 29/30. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis März 1923: „Mars“ Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 5./10. 1926: Berlin W. 35, Schöne- berger Ufer 13. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie der mit der Braun- kohlenverwertung in Zusammenhang stehenden Industrien, insbes. der Elektrizitäts- u. asversorgungsindustrie, ferner die Vorbereit., Durchführ., Abwickl. u. Finanzier. von Handelsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Die Ges. besass sämtliche Kuxe der Gew. Bornsdorf. Diese Beteilig. wurde 1926 ver- aussert. (Näheres über die Gew. Bornsdorf s. Jahrg. 1926.) Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 79 700 000 zum Nennwert begeben, weiter lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 40 Mill., zu 2500 % übernommen. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands A.-G. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 1990, Debit. 213 539, Verlust 186 581. – Passiva: A.-K. 400 000, versteigerte Papiermarkaktien 2111. Sa. RM. 402 111. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 263