Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4195 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 41 076 313, Vorräte u. Waren 48 462 913, Debit. u. Guth. 20 442 036, Beteil. 1 788 091. – Passiva: A.-K. 52 312 500, Res. 7 963 165, Stift. 27 171, Kredit. 48 270 999, Reingewinn 3 195 516. Sa. Fr. 111 769 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1911/12–1925/26: 29, 29, 19, 18, 18, 20, 13, 10, 10, 10% „ Direktion: Gen.-Dir. Henri Bompard, Hütten-Dir. Charles Le Chatelier. Aufsichtsrat: Vors. Théodore Laurent, Paris; Stellv. Freih. Alo von Hammerstein-Loxten, Clüversborstel; Exz. Conrad von Schubert, Berlin; Baron Théodore Sigismond de Berckheim, René de Bobet, Vicomte Francois Grouvel, Paris; Baron Xavier Reille, Armand Guillain, Paris; Léon Laval-Tudor, Luxemburg; Günther Braun von Stumm, Geiselgasteig; Dr. jur. Freih. Philipp v. Berckheim, Schloss Weinheim; Kurt Böcking, Abentheuer; André Fransois- Poncet, Paris; Marcel Paul, Nancy. *Pretzschner & Fritzsching Erzbergwerke und Chemische Werke Akt.-Ges., Dresden, Fürstenstrasse 54. Gegründet: 25./1. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer: Firma Pretzschner & Fritzsching, Dresden, Bergwerksbes. Arno Pretzschner, Bergwerksbes. Richard Fritzsching, Bergassessor a. D. Robert Schmidt, Dresden; Albingia Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg; Ferdinand Fränkel & Co., München. Die Mitgründerin, die Firma Pretzschner & Fritzsching in Dresden, bringt in die Akt.-Ges. folgende Werte ein: I. Bergwerke: 1. Erz- bergwerk „Constantin-Fundgrube“ u. „Ost-Constantin“ in den Fluren Kleinwaltersdorf- Langhennersdorf u. Lössnitz u. dem Staatsforstrevier Lössnitz, 2. Braun- u. Eisenstein- bergwerk „Heimat“' im Gemeindebezirk Ruhla, 3. Braun- u. Eisensteinbergwerk „Werder II* im Ruhlaer Forst, 4. Braun- u. Eisensteinbergwerk „Herrmann“ im Ruhlaer Forst, 5. Mangan- erzbergwerk „Ilfelds Mangan“, gelegen im Stiftsbezirk IIfeld des Kreises Ilfeld, 6. Erzberg- werk ,Suwida“ in den Fluren Krumhermersdorf u. Zschopau i. Sa., 7. Erzbergwerke „König August ErbstollnL in den Fluren von Mulda, Randeck u. Helbigsdorf. II. Grundstück u. Gebäude: Geschäftsgrundstück in Dresden, Fürstenstr. 54, Fabriken- u. Wohngebäude Grossenhain, Auenstr. 3 u. 5. III. Abbau und Pachtverträge. IV. Das von der Firma Pretzschner & Fritzsching in Dresden betriebene Handelsgeschäft (An- u. Verkauf) mit fremden Erzeugnissen. V. Die gesamten Bergwerks-, Fabrik- u. Büroeinrichtungen. Berg- assessor a. D. Robert Schmidt bringt in die Ges. folgende Werte ein: 1. Erzbergwerk Augustus Vereinigt Feld' in Flur Weigmannsdorf, 2. Erzbergwerk „Eleonore“ in Flur Langenstriegis. Der Gegenwert der Sacheinlagen wird bezüglich der von der Firma Pretzschner & Fritzsching eingebrachten Gegenstände auf RM. 547 000, der Gegenwert der von dem Bergassessor Schmidt eingebrachten 2 Bergwerke auf RM. 3000 festgesetzt. Als Gegenleistung erhalten dafür die Firma Pretzschner & Fritzsching RM. 547 000 in 547 Stück als voll bezahlt geltende, auf den Inhaber u. je RM. 1000 Nennwert lautende Aktien von RM. 547 000. Bergassessor a. D. Robert Schmidt RM. 3000 in 3 Aktien von RM. 3000. Die den Herren Pretzschner u. Fritzsching für die Einbringung der Sachwerte zuerkannten Aktien haben dieselben zum grössten Teil an die „Albingia“ Vers.-A.-G. u. an die Firma Fränkel & Co., München, übereignet, zur Begleichung von Forderungen, die die Genannten an die offene Handelsgesellschaft hatten. Weiterhin sind RM. 200 000 bares Geld ein- und zwar RM. 140 000 von Bergass. a. D. Robert Schmidt u. RM. 60 000 von der „Albingia“. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma Pretzschner & Fritzsching in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts; Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erworben wird u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Materialien sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u. Beteilig. an bergbaulichen u. sonst. gleichartigen oder damit in Zus. hang stehenden Unternehmungen; die Verwert. der selbstgewonnenen oder ander- weitig erworbenen Mineralien oder sonst. Materialien in rohem Zustand oder durch Ver- arbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch sowie der Handel mit diesen Mineralien u. sonst. Materialien. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bergass. a. D. Rob. Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Herrmannsdorfer, Gerichtsass. a. D. Dr. Fritz er eus, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schornstein, Aachen; Siegfried Fränkel, Ferdi- nand Fränkel, München; Dr. Harald Mandt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Tiefbohr- u. Schachtbau-Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Hansahaus. Gegründet: 30./3. 1911; eingetr. 13./4. 1911. Gründer s. Handb. 1911/12. Die Ges. über- nahm das Vermögen der in Liquid. getretenen Allg. Schürfges. m. b. H. in Düsseldorf. Die Ges. bezweckte Schürfarbeiten, insbesondere Bohrungen jeder Art auf Erze, Kohlen, 263*