Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4201 Kurs Ende 1923–1926: In Frankf.: 3.75, 7, 28, 37.50 %. Zur Notiz an der Frankfurter Börse zugelassen im Oktober 1923; im Freiverkehr Bremen Ende 1925–1926: 19.60, 29 %. Direktion: Emil W. Maassen, Stellv. Louis Müller, Dr. Bruno Evers. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Präs. Dr. Ing. e. h. Phil. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Dir. Arnold Petzet, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dir. Albert Janus, Essen; Liebert Eyben, Antwerpen. Dir. Waller, Utrecht (Holland); M. Kleemann, Berlin; vom Betriebsrat: Thormählen, Gerdes. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Darmstädter u. National- bank; Frankf. a. M.: Tellus Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten-Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Beer, Sondheimer & Co. Schlesische Kohlen- und Kokswerke in Liqu. in Gottesberg i. Schl. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Veräusserung ihres Vermögens an die Oberschles. Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. in Berlin, die schon seit 1919 die Mehrheit des A.-K. besass, u. genehmigte die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Bergassessor a. D. Eduard Gärtner, kaufm, Dir. Carl Riedel, Gottesberg; Dir. Dr. Fritz Bierhaus, Dir. Walter Leege, Neuweissstein. Lt. Bekanntm. v. 15./7. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede Gegründet: 2./9. 1858. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Der Betrieb der Ilseder Hütte beruht auf der Ausbeutung ihrer Erzlager, welche bei den Dörfern Bülten, Lengede u. im Salzgitterschen Höhenzuge gelegen sind. Besitztum: Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt einschl. Abt. Bergbau 1091 ha 73 a 15 qm. Die auf den Grundst. befindl. Geb. bestehen aus dem Hochofenwerk, vorhanden sind 6 Hochöfen (jährl. Leistungsfähigkeit 750 000 t Roheisen), mit Masch.häusern u. Nebengeb. in Gross-Ilsede, den Schachtanlagen u. Erzwäschen auf den Gruben u. den Anlagen der Thomas- u. Martin-Hütte. Die Ges. besitzt etwa 860 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit rund 1900 Wohnungen. Die Ges. besitzt eine normal- spurige Nebenbahn von Peine nach Gross-Ilsede u. von Gross-Ilsede nach Broistedt. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine sowie normalspurige Bahnen nach Vöhrum u. Calbecht, ferner eine Schmalspurbahn von Calbecht nach Dörnten bei Goslar. – Fabrikate: Roheisen u. Phosphat- mehl. – Beamte u. Arb. ungefähr 8000. Beteiligungen: Zwecks wirtschaftl. Zus. arbeit war der gesamte Betrieb der A.-G. Peiner Walzwerk ab 1./7. 1921 gepachtet worden. Der Pachtvertrag wurde mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben u. die A.-G. Peiner Walzwerk führte ihren Betrieb selbst weiter. Sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks sind im Besitze der Ilseder Hütte. 1914 Ankauf des Kalk- werkes Fr. Rogge & Co. in Marienhagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Werk- handelsfrma der Peiner Walzwerks G. m. b. H., an der Ilseder Bank Sandow & Co. u. dem Kohlenbergwerk Minden G. m. b. H. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Kapital: RM. 64 500 000 in 37 768 St.- (Voll-) Akt. (A u. B) zu je RM. 1200, 8928 St.- (Viertel-) Akt. A u. B zu je RM. 300, 10 000 St.-Akt. C zu RM. 1600 u. 5000 (Nam.)- Vorz.-Akt. D zu RM. 100; die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. zu- rückzuzahlen; sie erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G. V. mit einer Mehrheit von % des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengatt. die Tilg. der Volz.-Akt. beschliessen. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, 1897 um M. 2 214 000, 1907 um M. 3 321 000, 1912 um M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien zu M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück zu M. 375). Weiter erhöht 1919 um 5000 Inh.-Akt. Buchst. C zu M. 1000, 192 0 um M. 25 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. Buchst. A. zu M. 1500, 5000 Inh.-Akt. Buchst. C zu M. 1000 u., zwecks Verhinder. der Überfremd., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Buchst. D zu M. 1000 mit 8 fach. Stimmrecht. Die Einzahl. letzterer hatte mit 25 0%% zu geschehen; die weiteren Einzahl. erfolgen auf besondere Aufforder. seitens der Ges. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. wie folgt: Das A.-K. wurde auf RM. 64 500 000 umgestellt dadurch, dass das Kap. der St.-Akt. (A, B u. C), bis 1924 M. 40 000 000, um 60 % erhöht wurde, also auf RM. 64 000 000, ohne dass eine Zuzahl. der Aktion. erforderlich war, der Betrag der Vorz.-Akt. wurde auf RM. 500 000 festgesetzt. Der Nennwert der 18 634 Vollaktien A u. der 250 Vollaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 1200 festgesetzt u. es wurden 18 884 Stück neue Aktien A u. B zu je RM. 1200 ausgegeben. Der Nennwert der 3864 Viertelaktien A u. ―