K 4202 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. der 600 Viertelaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 300 festgesetzt u. es wurden 4464 neue Viertelaktien, zu je RM. 300 ausgegeben; die St.-Akt. C wurden auf RM. 1600 umgestempelt. Die neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede mit der Verpflicht. übern., jedem Aktion., der eine St.-Akt. A oder B zur Umstemp. einreicht, zugleich eine neue Vollaktie A oder B über RM. 1200 oder 300 unentgeltlich auszuliefern. Grossaktionäre: RM. 16 026 400 St.-Akt. u. RM. 125 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Anleihe: M. 6 000 000 in Prior.-Obl. v. 1909. Restbetrag gekünd. zur Rückzahlung am 1./7. 1926. Zugleich Barabfindung der Genussrechte mit 60 % ihres Nennwerts. Dollargoldanleihe: $ 10 Mill. in 7 % Goldobl. v. 1926. Stücke zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./4. 1946; die Tilg. erfolgt v. 15./8. 1926 ab halbjährl. durch Ankauf oder Auslos. zu 103 %. Die Ges. ist berechtigt, die ausstehenden Obl. ins- gesamt oder teilweise auf jeden Zinstermin mit 30 täg. Frist zum Kurse zu 103 % zurück- zuzahlen; eine teilweise Tilg. hat durch Auslos. zu erfolgen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf alle Immobil. der Ges. u. ihren beiden hauptsächlichen Tochterunternehmungen, der A.-G. Peiner Walzwerk u. der Gew. „Friedrich der Grosse“, soweit deren Besitzungen einen Teil des Betriebes ausmachen. Treuhänder: The National City Bank of New York u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stock- holm: Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Begeben wurden von der Anleihe vorerst $ 7 500 000 zu 94 % in New York, Stockholm u. Amsterdam. Kurs in New York Ende 1926: 100.50 %. In Amsterdam (nicht offiziell) ult. 1926: 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Das Stimmrecht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 128 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt. A, B u. C; 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; 7 % Tant. an A.-R.; Rest Div. an St.-Akt. A, B u. C bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngeb. u. Grundbes. 62 735 799, Beteil. 18 413 105, Kassa u. Postscheckguth. 59 670, Schuldner 27 033 235, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 2 651 911, Wertp. 2 498 092, Wertp. u. Kasse in den Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 66 503, Anleiherechnung 4 604 992, noch nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 363 700. –— A.-K. 64 500 000, 7 % Doll-Anl. v. 1926 31 633 875, R.-F. 6 500 000, Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 12 599, für Erneuer. der Peine-Ilseder Eisenbahn 53 904, Rückst. für Aufwert.-Forder. u. Verpflicht., die in ihrer Höhe noch nicht zu übersehen sind 8 041 513, rückst. Div. u. Zinsscheine aus 1926 18 895, gekünd. Teilschuldverschr. der Anl. v. 1909 4263, Div.-K. für Juli 1927 3 846 815, Sparkasse der Angest. u. Arb. 1 305 544, Gläubiger 2 487 501, Vortrag 22 097. Sa. RM. 118 427 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 3 534 755, Gewinnant. u. Vergüt. 121 251, Div. 3 846 815, Vortrag 22 097. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 54 817, Roh- betriebsüberschuss 7 470 102. Sa. RM. 7 524 919. Kurs Ende 1913–1926: 512, 440*, –, 665, –, 435*, 590, 1199, 3150, 79 500, ca. 255, ca. 252, 75, 240 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 25, 24, 33, 36, 36, 32, 50, 50, 60 %, GM. 6, 0, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: Je 5% Direktion: Vors. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Dr.-Ing. e. h. Georg Hartmann, Dr.-Ing. e. h. W. Bergmann, Jul. Fromme, Reg.-Rat z. D. Ewald Hecker, Otto Grave. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Staatssekr. z. D. Walther, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. ter Meer, München; Komm.-Rat A. Märklin, Goslar a. Harz; Ober-Reg.-Rat Emil Meyer, Hannover; Geheimrat Lenzmann, Berlin; Dr.-Ing. Wendt, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges.; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Dtsch. Bank); Peine: Peiner Walzwerk, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S., Forsterstr. 53. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1903 in Frose, seitdem in Halle a. S. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck der Ges. ist Erwerb., Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken, die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Braunkohlen sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb aller industriellen Anlagen u. Handelsgeschäfte, die sich an den Betrieb von Braunkohlenwerken anlehnen oder mit der Verarbeit. von Braunkohlen oder deren Produkten in Zus. hang stehen; die Ges. darf sich an gleichartigen oder verwandten Unternehm. beteiligen, sie pachten oder verpachten.