―― 4204 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1889 um M. 2 500 000, 1902 Aus- gabe von 1000 Vorz.-Akt., 1906 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt., 1909 um M. 1 400 000 in 1400 Vorz.-Akt., 1914 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./1. 1918 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, davon M. 2 800 000 den Aktionären von Zechau-Kriebitzsch im Verh. von M. 5000 Akt. der Zechau- Kriebitzsch auf M. 2000 Aktien Anhalt. Kohlenwerke zum Umtausch angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 30 000 000 St.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten zu 215 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 76 500 000 auf RM. 22 950 000 derart, dass gegen eine Aktie zu M. 300 eine solche zu RM. 80 und 1 Anteilschein zu RM. 10 einer Aktie über RM. 20 behändigt wurde. Der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Aktien zu bisher je M. 1000 ist auf je RM. 300 umgewertet worden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. von 1896 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 190, bei Neubesitz auf RM. 150. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. II. Anleihe von 1906: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 95 u. RM. 190, bei Neubesitz auf RM. 75 u. RM. 150. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs notierte bis 1924 in Berlin, III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910, rückzahlbar zu 103 oe% in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 95 u. RM. 190, bei Neubesitz auf RM. 75 u. RM. 150. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Gekündigt zum 2./1. 1924. Anleihen von den Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken übern. u. zwar urspr. I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 % in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbes. auf RM. 95 u. RM. 190, bei Neubes. auf RM. 75 u. RM. 150. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 95 u. RM. 190, bei Neubesitz auf RM. 75 u. RM. 150. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Gekündigt zum 1./10. 1923. Von sämtl. Anleihen Ende 1925 noch aufgewerteter Betrag von RM. 1 033 769 in Umlauf. Die für das Jahr 1925 fälligen 2 % Zinsen auf das aufgewertete Kapital wurde am 2./1. 1926 in die für das Jahr 1926 fälligen 3 % Zinsen auf das aufgewertete Kapital am 1./7. 1926 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfelder 9 455 694, Grundstücke 3 287 953, Eisen- bahnanl. 438 308, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 2 090 294, Betriebs-Geb. 3 761 392, Masch. 6 491 139, Geräte 531 906, Pferde u. Wagen 37 003, Materialienbestände 1 273 650, Warenbestände 15 076, Kassa u. Wechsel 66 599, Wertp. u. Beteil. 2 371 810, Hyp.-Forder. der A. K. W.-Ruhegehalts- kasse 53 714, Wertp. do. 42 351, Aussenstände 3 770 623, (Avale 49 500). – Passiva: A.-K. 22 950 000, R.-F. 2 590 000, Teilschuldverschreib. 608 885, A. K. W.-Ruhegehaltskasse 237 232, Wohlf.-F. 9716, Div.-Rückstände 10 545, verschied. Gläub. einschl. rückständ. Restkaufgelder 5 643 193, (Avale 49 500), Gewinn 1 637 943. Sa. RM. 33 687 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen (ausschl. Abgänge) 1 599 239, Uber- schuss 1 637 943. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 412 724, Betriebsüberschuss 2 824 459. Sa. RM. 3 237 183. Kurs Ende 1914–1926: St.-Aktien 175.10*, –, 240, –, 171*, 229, 317, 915, 9500, 25, 30.75, 42, 124.25 %. – Vorz.-Aktien: 115.50*, –, 112, –, 1180, 123.75, 122, 199, –, 0.5, 22, 54, 92 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: St.-Aktien: 8, 9, 11, 15, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 5, 6 %; Vorz.- Akt. 1913–1922: Je 6 %. 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Bergassessor a. D. O. Heufelder, Halle a. S.; Dir. Dipl.-Ing. H. Schenk, Senften- berg; Dir. Dipl.-Ing. R. Ulke, Zechau i. Thür. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; 1. Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; 2. Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. Bauersfeld, Essen; Dir. Dr. Jul. Baumann, Halle a. S.; Bank-Dir. S. Bodenheimer, Bankier Georg Helfft, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bergassessor a. D. Theodor Quehl, Hegelberg a. Neckar; Gen.-Dir. Dr. Dr. e. h. W. Scheithauer, Naumburg a. S. Vom Betriebsrat: Häuer Arthur Reck.