1 4 * Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4205 Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebrüder Arons, Arons & Walter; Commerz- u. Privat-Bank; Darm- städter u. Nationalbank, N. Helfft & Co.; Dortmund: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit- anstalt Filiale der Deutschen Bank; Wernigerode: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger, Dresdner Bank; Prag: Petschek & Co. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt-Ges. in Halle a. 8. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Herstell. u. Ver- wertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, sowie der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braun- kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zusammenhang stehen, desgleichen die Pachtung u. Verpachtung von Objekten u. Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vor- gedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken mit 17 Pressen, Kettenbahnen, Abraum- betrieb. Belegschaft: 72 Angest., 946 Arb. Die Ges. gehört zum Konzern der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. Kapital: RM. 6 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 6 400 000 duref Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Hypothekar-Anleihe von 1910: M. 4 Mill. in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerkschaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung über- nommenen Teilschuldverschreibungen: Stücke abgestemp. auf RM. 150 u. RM. 75 bei Neu- besitz bzw. auf RM. 215 u. RM. 107.50 bei Altbesitz. Zs. für 1925 zahlbar mit 2 % u. für 1926 mit 3 %. In Umlauf am 31. März 1927 RM. 428 945. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grubenfelder 1 703 579, Grundst. 209 950, Eisen- bahnanlage 65 528, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 718 904, Betriebsgeb. 999 105, Masch. 1 015 800, Wasserversorg.-Anl. 17 373, Geräte 99 611, Pferde u. Wagen 10 748, Materialienbestände 171 247, Warenbestände 32 127, Kassa 8174, Wertp. u. Beteil. 105 650 (Bürgschaft 3000), Aussenstände 3 192 591. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 161 014, Schuldverschr. 428 945 (Bürgschaft 3000), verschied. Gläubiger 604 034, Gewinn 756 400. Sa. RM. 8 350 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 251 285, Steuern und öffentl. Lasten 450 434, Abschr. 288 551, Überschuss 756 400. – Kredit: Vortrag 102 659, verschiedene Ein- nahmen 42 645, Betriebsüberschuss 1 601 366. Sa RM. 1 746 671. Dividenden 1922/23–1926/27: 100, 0, 2, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Gen.-Dir. Ferdinand Raab, Halle a. S., Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Eugen Schiffer, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B. Lichterfelde; Zentral-Dir. Julius Almenröder, Königsberg b. Falkenau (Tschecho- slowakei); Rechtsanwalt Dr. Elb, Berlin; Gen.-Dir. Carl Fertig, Cöthen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Erdöl-Aktiengesellschaft, in Liquid., Halle a. S., Riebeckpl. 1. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Gerichtsassessor à. D. Johannes Grobe, Halle a. S. Lt. Be- kanntmachung v. 18./6. 1927 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G. in Halle a. S., Riebeckplatz 1. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers omm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben Segründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Die Firma lautete bis 23./6. 1923: A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges., dann Hugo Stinnes-Riebeck Montan- u. Oelwerke u. lt. Beschl. der G.-V. v. 30./9. 1925 wieder A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, chem. Fabriken u. sonst. Unterne sieh mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Kohlen, sons Mineralien u. auch Ö1 befassen, die Verwert. u. der Vertrieb aller in solch Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengesch