Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4209 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz; I. Stellv. Bankier Georg v. Simson, Berlin; II. Stellv. Bergmeister Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Ober- bhürgermstr. i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/Harz; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankfurt a. M.: Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Hans Heinrich Hauck, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eis- leben; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rittmeister a. D. Paul Kobe, Halle a. S.; Gross- kaufmann Otto Kramer, Stettin; Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Hermann Krey, Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Stadtrat Georg Lindenbein, Quedlinburg/Harz; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Robert Pschorr, B.-Grunewald; Kaufm. Carl Richter, Nürnberg; Grosskaufm. Fritz Schacht, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Düsseldorf; Kammerherr Johann von Witte, Ragow bei Beeskow/Niederlausitz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Hamburg, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig, Halle a. S. u. Quedlinburg: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., Halle, Dresden, Naumburg, Leipzig u. Quedlinburg: Commerz- u. Privatbank; Berliv: Berliner Handels-Ges., Deutsche Länderbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Frankfurt a. M.: Ferdinand Hauck, Gebr. Bethmann, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. K.-G. .. 6 Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Halle a. S., Prinzenstr. 16. Gegründet: 23./9. 1855. Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus.hängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabri- katen, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Ölen, Paraffin, Kerzen u. Nebenprodukten. Betriebsabteilungen: a) Berginspektion Streckau. Bergwerke: „Emma“' bei Streckau mit Brikettfabrik, Nasspresse u. Schwelanlagen; „Jacobsgrube“ bei Trebnitz mit Brikett- fabrik, Nasspresse und Schwelanlagen; „Vollert“ bei Deuben; „Altgröben“ bei Gröben mit Nasspresse. Die drei ersten- Bergwerke gehören zum Bergrevier Zeitz, Bergwerk Altgröben zum Bergrevier Naumburg. b) Berginspektion Neuzetzsch. Bergwerke: „Neu- zetzsch' bei Hohenmölsen mit Brikettfabrik u. Nasspresse. Tagebau „Wählitz“ u. Brikett- fabrik „Wählitzé“; „Werschen“ bei Keutschen; „Gustav Adolf“ bei Röcken. Sämtl. zum Bergrevier Naumburg gehörig. c) Berginspektion Groitzschen. Bergwerke: „Groitzschen“ bei Groitzschen mit Brikettfabrik, Nasspresse u. Schwelgaswaschanlage; „Hermann Schäde“ bei Gaumnitz; „Bunge-Nebe“ bei Queisau mit Brikettfabrik u. Nasspresse „Profen'; Nr. 394 bei Waldau; sämtl. im Bergrevier Zeitz geleg. d) Mineralöl-, Paraffin- u. Kerzenfabrik Köpsen mit Schwelanlagen. e) Mineralöl- u. Paraffinfabrik Waldau. Anschlussgleise nach den Stationen Luckenau, Hohenmölsen, Webau, Oberwerschen, Groitzschen, Profen, Waldau- Osterfeld, Röcken. Aufbereitungsanstalten: 6 Brikettfabriken mit 32 Pressen, 5 Nasspress- steinfabriken mit 5 Pressen, 7 Schwelanlagen mit 226 Öfen, 2 Mineralölfabriken, 2 Paraffin- fabriken u. eine Kerzenfabrik, 2 Handziegeleien. Betriebseinrichtungen: Drahtseilbahnen, Kettenbahnen, Seilförderungen, Feldbahnen mit Lokomotivbetrieb, elektr. Kraft- u. Licht- anlagen, Abraumbetriebe. Verkaufs-Gesellschaft: Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Mitgl. des D. B. J. V., des Arbeitgeberverbandes für den Braunkohlen- bergbau, des Halleschen Bergwerksvereins u. Unterverbandes Halle a. S. 1911 Vereinigung mit der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. in Waldau. Beteiligungen: Die Gew. Christoph-Friedrich ist am 22./10. 1921 in die Christoph- Friedrich Braunkohlen A.-G. mit einem A.-K. von M. 8 000 000 umgewandelt worden. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der W.-W.-Ges. Im Jahre 1924 erwarb die Ges. gemeinsam mit den Anhaltischen Kohlenwerken sämt- liche Kuxe der Gewerkschaft Hohenzollernhall in Bösau; im Besitz der Ges. 499 Kuxe. Förderung u. Produktion der Werke (ohne Christoph-Friedrich): ― Rohkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks Teer Förderung Versand Produktion Absatz Produktion Absatz Produktion Absatz Gewinnung 1923/24 2 083 044 t 239201 t 532 999 t 487 444t 36 974t 32341t 86 493 t 70874t/140 421dz 1925 2210748 t 238366t 631 321 t 590850t 17 633 6 18495t1 85 545 t 87780143 079 d: 1925/26 2305 888 t 185290t 686 060 t 636 806t 26 640t 24506t 96 980 t 103 435 t148 457 dz 1926/27 2371710 t 147945t 722 218 t 677 087t[ 21 380 t 20872 t 109 188t ' * d32 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 264