4210 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Kapital: RM. 17 500 000 in 5855 Akt. über je RM 300 (Lit. A Nr. 1–5855), 10 199 Akt. über je RM 1500 (Lit. B 1–365, Lit. C Nr. 1–1294, Lit. D Nr. 1–6750, Lit. E Nr. 1–1790), 1 Aktie über RM. 1300 (Lit. C Nr. 1295), 1 Akt. über RM. 2000 (Lit. C Nr. 1296), 1 Akt. über RM. 2500 (Lit. E Nr. 1791), 7320 Akt. über je RM. 60 (Nr. 1–7320), 5855 Akt. zu RM. 300, 10 199 Akt. zu RM. 1500, je 1 Akt. zu RM. 1300, RM. 2000 u. RM. 2500. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1867 um M. 256 500 u. 1900 um M. 438 000. 1904 Erhöh. um M. 405 500. 1907 nochmal. Erhöh. um M. 522 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 628 000. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./12. 1911 urn M. 10 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 62 Mill., welcher Beschl. in der G.-V. v. 30./7. 1924 aufgehoben wurde. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 14 000 000 auf RM. 17 500 000 durch Herauf- setzung des Nennbetrages der Akt. um 25 %, u. zwar für die Akt zu M. 1200 auf RM. 1500, M. 1600 auf RM. 2000 u. M. 2000 auf RM. 2500. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 300 wird auf RM. 300 u. die Akt. über M. 1100 auf RM. 1300 abgestempelt unter gleichzeitiger Aus- reich. von einer Akt. zu RM. 60 u. eines Anteilscheines über RM. 15 an jeden Inhaber. Auf je 4 Anteilscheine über RM. 15 entflel 1 Akt. zu RM. 60 u. Spitzenbeträge wurden durch Barauszahlung reguliert. Anleihen: 1) 4 % Anl. von 1890 M. 1 000 000, gekündigt zum 2./1. 1924; 2) 4 % Anl. von 1898 M. 500 000, gekünd. zum 1./10. 1923; 3) 4 % Anl. von 1902 M. 750 000, gekünd. zum 4./7. 1923, 4) 4½ % Anl. von 1909 M. 500 000, gekünd. zum 1./4. 1923, 5) 4 % Anl. von 1902 der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. M. 500 000, gekünd. zum 1./4. 1924, 6) 4½ % Anl. von 1910 der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. M. 1 200 000, gekünd. zum 1./4. 1924. Lt. Bilanz am 31./3. 1927: RM. 221 775 im Umlauf. Die Stücke zu M. 1000 u. M. 500 sämtl. Anleihen wurden bei Neubesitz auf RM 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Alt. besitzstücke erhielten eine Zusatzaufwert. von RM. 90 bzw. RM. 45 u. wurden auf RM. 240 bzw. RM. 120 abgestempelt. Entsprechend wurden die am 1./7. 1926 fällig werdenden 3 % Zs. auf die altbesitzberechtigten Teilschuldverschr. mit RM. 7.20 für je M. 1000 und M. 3.60 für je M. 50) u. für die Teilschuldverschr., für welche der Altbesitz nicht aner- kannt ist, mit RM. 4.50 für je M. 1000 u. RM. 2.25 für je M. 500 gezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Beitrag zum Extra-R.-F., zum Feuerversich.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grubenfelder 8 037 955, Grundst. 1 177 366, Eisen- bahnanl. 142 814, Drahtseilbahnanl. 531 190, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 1 140 921, Betriebsgeb. 3 652 174, Masch. 6 363 159, Wasserversorg.-Anl. 4662, Geräte 169 710, Pferde und Wagen 46 135, Materialbestände 971 395, Warenbestände 662 317, Kassa u. Wechsel 71 440, Wertp. u. Beteil. 8 191 473 (Bürgschaften u. Kaut. 45 700), Aussenstände 1 662 212. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Teilschuldverschr. 221 775, Fabrik- u. Ofenumbau 2551353, Selbstversich.-F. 280 000, (Bürgsch. u. Kaut. 45 700), Arb.-Unterst.-F. 92 837, Div.-Rück- stände 5244, verschied. Gläubiger einschl. Restkaufgelder 8 430 398, Gewinn 1 993 320. Sa. RM. 32 824 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 315 403, Steuern u. öffentl. Lasten 1 475 330, Abschr. 1 224 155, Gewinn 1 993 320 (davon Div. 1 750 000, Tant. 100 561, Hilfs- verein 30 000, Vortrag 112 759). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 108 533, versch. Einnahmen 923 854, Betriebsüberschuss 4 975 821. Sa. RM. 6 008 209. Kurs Ende 1913–1926: In Halle 200, –*, 270, –, –, 180*, –, –, 1510, 33 000, 61, 140, 105, 187 %. In Berlin: 204, 177*, –, 270, –, 180*, 140, 343, 1660, –, 30, 147, 105, 194 % Dividenden 1912/13–1926/27: 11, 9, 8, 10, 10, 10, 8, 11, 15, 20, 100 %, GM. 2 auf je M. 100 A.-K., 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). = Direktion: Gen.-Dir. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Paul Lassmann, Dir. Dr. Kurt Bube, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; I. Stellv. Bankier Wilh. J. Homberger, Frankf. a. M.; II. Stellv. Dir. Dr. W. Hinniger, Berlin: Mitgl.: Ing. Jacques Baumann, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Dir. Karl Eckhard, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin; Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Naumburg a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinh. Steckner; Berlin: Dresdner Bank, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger. „Behre“ Erdöl Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Sitz bis 10./12. 1924: Altona. Gründer S. Jahrg. 1924/25. 5 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Erdölunternehm. insbes. solcher in Nordwestdeutschland.