Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4211 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 Beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u Geräte 1000, Gerechtsame, Anschaffungs- wert 1945, Verlust 17 055. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion: Oskar Richter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Sternberg, Hamburg P. 39; Hoftierarzt Moritz Docter, R. Lempfert-Jensen, Hamburg; Ernst Richter, Klein Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg, Fischertwiete 1 (Chilehaus), Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld“ in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 – RM. 420 000 Einlagen der Geschäfts- inhaber. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1071, Bankguth. 50 028, Postscheckguth. 5025, Debit. 1 270 033, Kohlen 111 855, Eff. 50 001, Reederei 581 120, unerled gte Reise Dampfer „Clara Blumenfeld'“ 23 699, Kap.-Entwert.-K. 15 334, Verlust 16 056. – Passiva: Kommand.- aktienkapitalkto. 1 000 000, Kap.-K. der persönl. haftend. Ges. 420 000, Kredit. 704 225. Sa. RM. 2 124 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 39 801, Zs. 13 449, Salär 82 269, Eff. 457, Steuer 45 888, Dampferabschr. 38 743, dubiose Debit. 17 824, Gewinn 54 041. – Kredit: Kohlen 282 643, Reedereibetrieb 9831. Sa. RM. 292 475. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1557, Bankguth. 165 191, Postscheckguth. 12 027, Kohlen 187 481, Eff. 17 855, Reederei 542 370, Debit. 1 232 336. – Passiva: Kommand.- aktienkapitalkto. 1 000 000, Kap.-K. der persönl. haftend. Ges. 420 000, Kredit. 458 349, Gew. 280 470. Sa. RM. 2 158 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 056, Spesen 28 880, Steuer 19 138, Salär 75 447, dubiose Debit. 20 857, Dampferabschr. 38 750, Kap.-Entwert.-K. 15 334, Gewinn 280 470. – Kredit: Kohlen 359 200, Reedereibetrieb 29 134, Zs. 24 061, Steuer 22 172, Eff. 60 365. Sa. RM 494 935. Dividenden 1922– 1926: 5, 0, 0, 0, 14 %. Geschäfts-lnhaber: Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Rich. Foerster, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Dir. Klotzbach, Dir. Buschfeld, Essen; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fölsch & Martin Aktiengesellschaft in Hamburg, Rathausmarkt 8 II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Gründer siehe dieses Handb. 1917/18. Die Firma lautete bis 20./4. 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehmungen u. Beteilig. an solchen. 1921 verkaufte die Ges. ihre Salpeter- werke in Chile an ein chilenisches Konsortium für 30 Mill. Mk. 1923 übernahm sie die Ver- tretung u. technische Beratung der Cia. Salitrera de Taltal, Valparaiso. Beteiligt ist die Ges. an mehreren Unternehmungen u. a an einer Plantage in Portugiesisch-Ostafrika. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Nam.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1902 um M. 6 Mill. u. 1903 um M. 2 634 Mill. auf M 11 634 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung auf RM. 232 680 (50: 1) in 11 634 Akt. zu RM. 20. Lit. gleicher G.-V. erhöht um RM. 17 320 in 866 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wertp. 22 045, Konsortial- konten 180 084, Waren 451, Inv. 5096, Debit. 539 236, Interims-K. 1202, Verlust 56 992. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3220, Kredit. 540 222, Interims-K. 11 666. Sa. RM. 805 109. 264* -