4212 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 20 284, Handl.-Unk. 98 378, Abschr. auf Inv. 2518, do. auf Beteil. 421 497, Zs., Kursdiff. 105 412. Verlust auf Waren 479. – Kredit: Kommissionen, Vergüt. Gewinn auf Verkäufe für eig. Rechnung 591 576, Verlust 56 992. Sa. RM. 648 569. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 18, 55, 70, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 Jahre. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Mulert, Bergedorf; Friedrich August Albert Oscar Brau- müller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Stellv. Alban W. Jacobi, Hamburg; Rittergutsbes. Fr. v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Okonomierat W. Biernatzki, Voorde; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Güttler Akt.-Ges. in Hamburg, Schulstr. 2. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken, chem. Fabriken u. ähnl. Unternehm,, insbes. Fortführ. der von der Firma Arsenik Berg- u. Hüttenwerk ,Reicher Trost“ H. Güttler, Reichenstein, betrieb. Bergwerke u. Hüttenanlagen. Kapital: RM. 2 095 000 in 875 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimm- recht in den bekannten 3 Fällen ausgestattet; sie erhalten bei 12–15 % Div. der St.-Akt. 7 %, bei 15–20 % der St.-Akt. 8 %, bei 21–25 % der St.-Akt. 9 %, über 25 % der St.-Akt. 10 %% Urspr. M. 2 550 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erh. It. G.-V. v. 25. 3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000. Lit. G.-V. v. 31./12. 1925 u. 28./7. 1927 Erhöh. um RM. 1 970 000 in 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 170 000, Debit. 120 166, Kassa 15 891, Beteil. 217 952, Grundst., Geb., Masch. u. masch. Einricht. 2 986 591, Fabrikate u. Material. 633 593, Wechsel 4163, Vorschüsse 2835, Verlust 530 890. – Passiva: A.-K. 2 095 000, Kredit. 114 419, Verrechn. mit Schwesterfirmen 660 526, Hyp. 1 790 135, Kleinbahn- Ern.-F, 17 937, do. -Spez.-R.-F. 4072. Sa. RM. 4 682 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 876 490, Handl.-Unk., Frachten, Assekuranz 164 345, Gehälter u. soz. Abgaben 210 164, Steuern u. Abgaben 89 113, Bank- u. Hyp.-Zs. 139 279, Abschreib. 150 651, Kleinbahn-Ern.-F. 17 937, do. -Spez.-R.-F. 4072. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 131 549, Pachten u. Mieten 21 513, aus Beteil. 30 000, Verlust 468 991. Sa. RM. 1 652 053. St.-Akt. 1921/22–1925/26: 10, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 7 7 7 0* Direktion: A. F. Behrens, Reichenstein (Schles.); E. G. Fidyka, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Bankier Dr. Alfred Herm. Buschkiel, Chemnitz; Alois Engel, Obernigk b. Breslau. Zahlstellen: Hamburg u. Breslau: Deutsche Bank. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Chilehaus B. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Ham- burg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren – gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 – gepachtet hat; Er- richtung bzw. Betrieb eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Ende März 1923 Wiederinbetriebsetzung der Koksöfen nach Umbau. Angestellte u. Arb. ca. 180. Kapital: RM. 2 480 000 in 62 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 225 % u. den bisher. Aktion. zu 250 % im Verhältn. 1: 30 angeb. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 2 480 000 in 62 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk-Anl. 2 415 000, Dampfer „Helene Blumenfeld- 154 000, Büro-Inv. 1, Warenbestände 262 360, Materialbest. 6589, Kassa 3560, Bankguth.