Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4213 30 866, Postscheckguth. 216, Schuldner 299 408, Wertpap. 1. – Passiva: A.-K. 2 480 000, Gläubiger 688 344, Gewinn 3659. Sa. RM. 3 172 003. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 259 175, Gen.-Unk. 216 194, Steuern 59 506, soz. Abgaben 38 867, Zs. 75 232, Dubiose 9891, Abschr. Werk-Anlage 399 000, do. Dampfer Helene Blumenfeld“ 18 000, Gewinnvortrag auf 1927 3659. – Kredit: Waren 813 483, Dampfer „Helene Blumenfeld' 18 044, R.-F. 248 000. Sa. RM. 1 079 527. Dividenden 1913–1926: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926: 85 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Otto Blumenfeld, Eduard Karl Koenigs. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Carl Petersen, Dr. Alfred Kauffmann, Berg- assessor Carl Jüngst, Felix Haase, Prof. Dr. Aufhäuser, Joh. Satz, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Briketts, Kohlenhandel sowie Betrieb ähnl. kaufm. Geschäfte. Zwischen der Ges. u. der Kohlenhandelsges. „Glückauf“, Lübeck besteht seit Jan. 1922 eine Interess.-Gemeinschaft. Kapital: RM. 640 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 und 4000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. VY. 21./6. 1923 um M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 20 Mill. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank A.-G. Fil. Hamburg), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 zu 5000 % plus Bezugsrechtsteuer. Auf dfe Ausgabe der restl. M. 10 Mill. Akt. wurde später verzichtet. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11 1924 vonM. 40 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 1000 4 dgl. zu RM. 20 treten. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 5000 wurde auf RM. 80 umgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geb. Hamburg 49 383, Grundst. Hamburg 185 310, Masch. u. Betriebsanl. Hamburg 55 045, Geb. Lübeck 11 300, Grundst. Lübeck 14 114, Masch. u. Betriebsanl. Lübeck 6501, Kassa 1894, Bankguth. 96 452, Schuldner 547 151, Lager- bestände 9551. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 213 802, 6 % Div. 38 400, Gewinnvortrag 4502. Sa. RM. 976 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 348 979, Abschreib. 109 465, Steuern 49 336, Gewinn 42 902. – Kredit: Waren 537 566, Vortrag 13 117. Sa. RM. 550 684. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 125, 0, 0, , 6% Kurs Ende 1926: 70 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Eduard Koenigs. Aufsichtsrat: Vors. Otto Blumenfeld, Prof. Dr. David Aufhäuser, Hamburg; Dir. Carl Jüngst, Essen; Joh. Satz, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Granulit-Industrie, Akt.-Ges., Hannover, Steintorfeldstr. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet, das am 25./8. 1926 mangels Masse wieder eingestellt wurde. Konkursverwalter war Rechts- anwalt Freymuth, Hannover, Aegidientorplatz 4. Lt. Bek. v. 22./6. 1927 ist die nach Einstell. des Konkursverfahrens eingetretene Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hannoversche Torfstreu Akt.-Ges., Hannover. Lt. Bek. v. 8./7. 1927 ist die Ges. wegen unterlassener Umstellung gemäss § 2 der erordn. v. 21./5. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme S. Jahrg. 1925. Norddeutsche Mineralöl Aktiengesellschaft (Nordöl-A.-G.) in Hannover, Angerstr. 12. Gegründet: 26./4. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 31./12. 1920 gegründeten Cupa A.-G. in Dollbergen. Zweck: Ausbeutung von Ölfeldern zur Gewinnung von Erdöl, Erricht. u. Betrieb einer ineraloölraffinerie in Dollbergen, Handel mit Erdöl u. verwandten Produkten eigener u. fremder Herstellung, Erwerb von Grundst. u. Gerechtsamen, welche dem Zwecke der Ges. G= =