Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4217 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grubenfelder 12 421 407, Grundst. 2 782 788, Beamten- u. Arb.-Wohn. 4 176 089, Geb. 7 209 209, Masch. 8 006 127, Eisenb. 1 344 428, Geräte 2 807 327, Grubenanl. 5 669 392, Grube Carl 29 830, Kassa 102 873, Wechsel 176 576, dauernde Beteilig. 35 717 110, Wertp 226 348, Bank- u. bankmäss. Guth. 13 746 212, Guth. b. verschied. Schuldnern 519 337, Interims-K. für Neubauten u. Neuanschaff. 566 022, Rechn. der Tochterges. 4 088 165, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 444 492), im voraus abgeräumte Kohle 1 207 081, Bestände: Betriebsvorräte 1 196 021, Briketts 221 871. – Passiva: A.-K. 67 200 000, Teilschuldverschr. 31 978, do. Steuer 382 345, R.-F. 3 775 143, Abschreib. 9 558 974, Stift. für Beamte u. Arb. 200 000, Hermann-Gruhl-Stift. 100 000, versch. Gläubiger 2 746 147, Darlehn 4 950 000. (Bürg- schaft. u. Sicherheitsleist. 444 492), versch. Rückst. 5 728 922, nicht erhob. Gewinnanteile 34 67 1, Gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1925/26 7 506 034. Sa. RM. 102 214 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 164 684, Steuern 5 302 155, Versicher. 1 757 828, Abschr. 3 706 017, do. d. Tochterges. 1 153 153, Gewinn 7 506 034 (davon R.-F. 375 301, Div. 6 432 000, Tant. an A.-R. 325 565, Vortrag 373 167). – Kredit: Gewinnvortrag 303 299, Überschuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechn. 21 286 575. Sa. RM. 21 589 874. Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 31. März 1927: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundst. 35 900, Beamten- u. Arb.-Wohn. 46 895, Geb. 1 415 218, Masch. 2 311 288, Eisenbahnen 44 095, Geräte 620 772, Grubenanl. 67 619. — Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschr. 771, do. Steuer 33 011, R.-F. 818 634, Abschreib. 1 041 915, Rhein. A.-G. für Braunkohlen- bergbau u. Brikettfabr., Köln 3 147 457. Sa. RM. 6 041 790. Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1927: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 390 438, Beamten- u. Arb.-Wohn. 864 000, Gebäude 841 759, Masch. 2 213 621, Eisenbahnen 126 441, Geräte 47 725, Grubenanlagen 307 868, Wertp. 630 931. —– Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschreib.-Steuer 245 150, R.-F. 3 664 184, Abschr. 991 783, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Köln 521 666. Sa. RM. 6 422 784. Bilanz der Clarenberg A.-G. für Kohlen- u. Tonindustrie am 30. Juni 1926: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 299 144, Grundst. 67 690, Beamten- u. Arbeiterwohn. 376 444, Geb. 343 598, Masch. 667 747, Eisenb. 9259, Geräte 3754, Grubenanl. 15 715, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat., Köln 216 702. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 375 864, Abschr. 224 192. Sa. RM. 2 000 056. Bilanz des Rhein. Elektr.-Werks im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 5 550 683, Masch. 11 615 158, Kabelnetz 2 926 984, Eisenbahnanschluss 70 636, Geräte 35 255, Betriebs-Vorräte 48 022, Schuldner 1 135 958. – Passiva: A.-K. 12 800 000, Teilschuldverschr. 881 134, do. Steuer 358 666, R.-F. 1 280 000, Abschr. 3 975 000, Rückstell. 171 854, Gläubiger 1 863 113, Gewinn 52 930. Sa. RM. 21 382 699. 0 Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 177, 205.25*, –, 244, 310, 230*, 439, 633, 1200, 23 250, 52, 45.10, 112 , 255 %. In Köln: 177, 213*, —–, 244, —–, 230*, 436, 645, 1290, 24 000, 50, 254 %. In Frankf. a. M.: 179, 212*, –, 244, 310, 230*, 440, –, –, 26 500, –, 45.25, – (112), –0 St.-Aktien 1912/13–1923/24: 10, 11, 9, 10, 12, 14, 10 (plus 2½ 9% Bonus), 20, 20, 30, 500, 0 %. 1924/25–1926/27: 9, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1917/18–1922/23: Je 6 9 1923/24: 0 %. 1924/25–1926/27: Je 6 %. C.-V.: 4 J.-(K.). Vorstand: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Paul Maste, Richard Fricke, Julius Johanning- meier, Dr.-Ing. e. h. Albert Schreiber. Aufsichtsrat: (5–21) Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr. jur. Paul Silverberg, I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ober- ürgermeister Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, Köln; Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Frechen; Bankier Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Gruhl, Dresden; Bankier Geh. Komm.- Rat Dr., Dr. h. 0. Louis Hagen, Bank-Dir. Fritz Herbst, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Dr. med. Karl Liebrecht, Heidelberg; Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Fabrikbes. Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Bankier Georg von Simson, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Ruhr- Speldorf; Banßier Dr. h. c. Max Warburg, Hamburg; Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln; vom Betriebsrat: Heinrich Bornheim, aspar Görres. Eahlstelen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- es., Jacquier & Securius; A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank Filiale Köln; Elberfeld: Deutsche Bank, Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Düsseldorf: Deutsche Bank; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinische Erzbergbau-Akt-Ges., Kürten (Rheinpr.). Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 11./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: von Erzgrubenfeldern, insbesondere die Ausbeutung der Eisen- erzbergwerke „Berlin“, „Jägeré, „Miena“, „Wohlfahrt“, „Totté, „Schneeberg' u. „Roland-, elegen im Kreise Wipperfürth. Ein Bergwerksbetrieb ist noch nicht aufgenommen worden.